Square Enix Plays 2022 – Erste Einblicke in die neuen Switch-Spiele

Wie in meinem ersten Bericht erwähnt, wurden wir von Square Enix zu ihrem Square Enix Plays 2022-Event nach London eingeladen. Dort haben wir neben vielen japanischen Snacks, leckerem Essen und einem wahnsinnigen Ausblick auf die Themse, auch einige Spiele anspielen konnten, die noch dieses Jahr auf den Konsolen erscheinen werden.

Hier ist eine Übersicht, welche Spiele auf der Square Enix Plays anspielbar waren.

  • The DioField Chronicle
  • Life is Strange- Arcadia Bay Collection
  • Valkyrie Elysium
  • NieR: Automata – The End of Yorha Edition
  • Star Ocean: The Divine Force
  • Power Wash Simulator
  • Harvestella
  • Dragon Quest Treasures
  • Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion
  • Romancing SaGa- Minstrel Song- Remastered

Ihr seht, das war eine ganze Menge an Spielen, die wir anspielen konnten – unter anderem auch auf Nintendo Switch. Da die Zeit leider nur begrenzt war, habe ich mich beim Anspielen nur auf eben jene Spiele konzentriert und bei denen auch nicht mal alle geschafft, leider.

Fangen wir meiner Meinung nach beim Star des Events und dem lang erwarteten Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion an. Das Spiel war auf dem Event anspielbar, jedoch leider nur auf der PlayStation, weswegen ich keine Angaben zur Performance auf Nintendo Switch geben kann. Das soll diesem Bericht aber nicht schaden. Ich kann euch aber versichern, dass das, was ich beim Spielen gesehen habe, bockt. Das Kampfsystem ist intuitiv, schnell und dynamisch, so wie man es sich wünscht. Die Grafik ist Wahnsinn und es macht Laune, das Spiel, was natürlich immer noch in den Bosskämpfen knackig schwer ist, zu zocken. Wir konnten beim Event das erste Kapitel spielen und das alleine macht schon Lust auf mehr. 

Was im Vergleich zum Original Crisis Core an Änderungen kommen wird, sind neben dem klaren und sichtbaren Grafik-Update und dem deutlich spürbar verbesserten Kampfsystem, auch zusätzliche Inhalte die kommen werden.

Wer sich, wie ich, auf Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion für Nintendo Switch freut, der muss sich noch bis zum 13. Dezember 2022 gedulden, aber dann könnt auch ihr Zacks Geschichte erneut mit verbesserter Grafik und hoffentlich solider Performance erleben.


Ein weiterer beliebter, und auch heiß ersehnter Big-Player bei den oben genannten Spielen ist sicherlich für viele NieR: Automata – The End of Yorha Edition. Wie bei vielen anderen beliebten Spielen, konnte ich NieR: Automata für einen begrenzten Zeitraum testen.

NieR: Automata, im Gegensatz zu Crisis Core, konnte ich direkt auf Nintendo Switch anspielen und was soll ich sagen? Das Spiel läuft flüssig, mit guter und scharfer Grafik. Die Kämpfe sind auch auf Nintendos Hybrid-Konsole dynamisch, intuitiv und knackig. Die Steuerung war angenehm und ich habe Laune das Spiel weiterzuspielen. Ich weiß nicht, was ich genau erwartet hatte, jedoch hat mich NieR: Automata auf Nintendo Switch abgeholt und ab dem 6. Oktober 2022 werdet ihr ebenfalls in die Welt von NieR: Automata eintauchen und diese, vom wahnsinnig tollen Soundtrack beflügelt, erkunden dürfen.


Was wäre Square Enix ohne ihre beliebte Dragon Quest Reihe? Auf der Square Enix Plays 2022 konnte ich ebenfalls Dragon Quest Treasures anspielen. Auch hier leider zeitlich begrenzt. Wir schlüpfen in die Rollen von Erik und Mida, die davon träumen, selber Schätze zu finden. Die beiden wollen auf ihre eigene Schatzsuche gehen und begegnen, bevor sie in See stechen können, zwei seltsamen Wesen, Porcus und Schnurrsula, welche die beiden zu ihrem ersten Schatz führen. Dieser ist jedoch nicht nur ein normaler Schatz, sondern sie werden in eine ganz andere Welt geschleudert, in welcher sie sich mit friedlebenden Monstern anfreunden können, die ihnen bei der Erkundung der Welt helfen können.

Der Grafikstil ist der typische Dragon Quest Grafikstil, der für einige zu bunt sein könnte, mir gefällt es jedoch sehr, bin ich doch großer Dragon Quest Fan. Das Spiel hätte ich gerne noch länger gespielt, aber umso größer wird die Vorfreude auf den Release des Spiels am 9. Dezember 2022.

Dragon Quest Treasures erzählt wie erwähnt die Geschichte von Erik und seiner Schwester Mida, die auf einem Wikinger-Langschiff leben. Nachdem sie die magischen Dolche erhalten haben, wird das tapfere Duo auf den schwebenden Kontinent Drakonien entführt. Wenn ihr eure Reise beginnt, lernt ihr, an der Seite eines Teams von Monsterfreunden zu kämpfen und ihre einzigartigen Fähigkeiten einzusetzen, um verborgene Schätze zu finden und sonst unzugängliche Bereiche zu erreichen. Außerdem müsst ihr eure Beute vor Monstern und rivalisierenden Banden beschützen, bis ihr diese zur Begutachtung in die Basis zurückbringen könnt. Durch das Sammeln von Schätzen erhöht sich der Tresorwert von euch, so dass ihr die Heimatbasis ausbauen und eure Brigade von befreundeten Monstern weiter verstärken könnt. Gestern erreichte uns ganz frisch eine Pressemitteilung hierzu.

Diese Basis ist nämlich Dreh- und Angelpunkt eures Abenteuers, denn von dort aus werdet ihr zu den etlichen Schatzsuchen aufbrechen. Sorgt ihr für ein Wachstum, dann stehen euch nach und nach neue Shops zur Verfügung. Darin könnt ihr euch unter anderem schmackhafte Gerichte einverleiben oder ihr schlagt bei den verfügbaren Rezepten zu. Natürlich könnt ihr euer Hauptquartier auch nutzen, um euer Team zusammenzustellen und eure Schätze zu horten. Weitere Details und Informationen erfahren wir im Laufe der Zeit!


Nun zu meinem persönlichen Highlight der gezeigten Spiele. Für mich definitiv The DioField Chronicle. The DioField Chronicle spielt in einer fiktiven Welt, in der wir eine Söldnertruppe namens “Blue Foxes” (Blaue Füchse) steuern, die dem Königreich Alletain dienen. Die Kämpfe an sich sind in einem neuen strategischen Kampfsystem, Real Time Tactical Battle genannt, gehalten, was das Kampfsystem von dem altbekannten rundenbasierten Rollenspiel abhebt. Generell macht DioField Chronicle einiges anders, obwohl es immer noch an die alten Tactics Spiele und auch ein wenig an Fire Emblem erinnert. 

Wenn wir nicht kämpfen, sind wir in unserer Basis unterwegs, in welcher wir uns in aller RPG-Manier recht frei bewegen können. Wir können mit den anderen Charakteren und NPCs reden, unsere Ausrüstung verbessern und so etwas Einfluss auf die bevorstehenden Kämpfe nehmen können. Die Charakterdesigns könnten zum Teil wirklich aus Final Fantasy XIV stammen, so durchdesignt sind sie. Man erkennt den Mittelalterlichen und teils Steampunk inspirierten Stil in den Videosequenzen und auch wenn man durch das Schloss läuft, fällt einem der Stil immer wieder auf. Zurück zum Kampfsystem muss ich sagen, dass es ziemlich ausgeglichen ist, jedoch ist Vorsicht geboten. Denn dadurch, dass es ein Echtzeit Kampfsystem ist, muss man immer darauf achten, dass die Einheiten bewegt werden, sollten sie in die Zange genommen werden oder kurz vorm Sterben sind. Denn die Einheiten kämpfen die ganze Zeit und man muss dann seine Einheiten auch mal aus dem Einflussbereich der Gegner raus zu holen, wenn es brenzlig wird. 

The DioField Chronicle ist mittlerweile bereits auf Nintendo Switch erschienen und wer sich noch nicht sicher ist, ob er es kaufen möchte, kann ebenfalls sich erst einmal an der Demoversion versuchen.


Wer von euch erwartet ebenfalls schon lange Life is Strange Arcadia Bay Collection? Wer sich jetzt angesprochen fühlt, der kann sich freuen. Denn Life is Strange Arcadia Bay Collection erschien gestern auf Nintendo Switch und ich kann euch auch dazu einen kleinen Hands-On Bericht geben.

Nachdem ich mich durch Kämpfe, Strategiespiele und JRPGs gespielt hab, wollte ich das Spiel ausprobieren, welches es mir seit langem angetan hat, aber ich immer eine Ausrede hatte, es nicht zu holen. Life is Strange Arcadia Bay Collection hat mich beim Anspielen nicht enttäuscht. Es läuft flüssig, es ist genau das, was ich bei etlichen Streams und Videos bereits sehen konnte und es macht Spaß, es selbst zu spielen. Ein großes Plus, dass ich die Story von Life is Strange nun auch unterwegs erleben kann, falls ich im Urlaub oder beim Pendeln zur Arbeit weiterspielen will. Lediglich das Kantenflimmern stört die Atmosphäre ein wenig. Wer aber Life is Strange: True Colors gespielt hat, der darf auch hier zugreifen!


Zum Abschluss noch die zwei Spiele, die ich aus zeitlichen Gründen nicht mehr vor Ort anspielen konnte, aber bereits vorher mit Begeisterung gespielt habe. Beide Spiele sind eher zum “runterkommen” ein wenig für die seelische Ruhe und Entspannung.

Das erste Spiel ist der Power Wash Simulator. Wer den Xbox GamePass hat, kann diesen bereits auf der Xbox spielen und ich feiere es, dass dieser nun auch auf Nintendo Switch kommt. Ihr habt eure eigene Hochdruckreiniger-Firma und müsst im Auftrag von Kunden verschiedenste Objekte sauber sprühen. Vom Marsrover bis zur Bürgermeistervilla und einem stark verkrusteten Wohnmobil ist alles Mögliche dabei, was ihr dann mit eurem Hochdruckreiniger reinigt. Im Karrieremodus könnt ihr mit dem verdienten Geld dann nach und nach bessere Düsen, Hochdruckreiniger, Putzmittel und sogar eure Kleidung aufmotzen.

Wer wollte nicht schonmal im knall lilanen Ganzkörperanzug und gemusterten Handschuhen auf einem alten verrosteten Wohnmobil stehen und das Dach schrubben? Der Vorteil, den ich bei der Nintendo Switch-Fassung jetzt schon sehe, ist, dass man das im Handheld-Modus spielen kann – während man seinen Lieblingskrimi nebenher guckt. Denn der Power Wash Simulator ist auch Sound-echt. Es gibt nicht viel Musik, außer ihr seid auf ‘ner Kirmes unterwegs. Aber dafür habt ihr das Wasser-Geräusch vom Hochdruckreiniger dauerhaft im Ohr.  Es ist kein Spiel für jeden, gerade wenn ihr lieber Action wollt, jedoch wenn ihr einfach etwas braucht, um den Wahnsinn des Alltags zu entkommen, könnt ihr das mit dem Power Wash Simulator echt gut. Laut einem Announcement von Square Enix, wird der Power Wash Simulator noch dieses Jahr für Nintendo Switch erscheinen.

Das zweite Zen-Spiel, wenn man es so nennen will, ist Harvestella. Ich war von den Trailern zum Spiel bei der Nintendo Direct bereits angetan und habe mir direkt danach auch die Demo geladen. Da es genau diese Demo ist, die ich beim Square Enix Plays 2022 Event angespielt hätte, kann ich von meiner Erfahrung mit der Demo mehr berichten. Denn beim Event hätte mir definitiv die Zeit für einen detaillierteren Erfahrungsbericht gefehlt.

In Harvestella könnt ihr eine wunderschöne Welt erkunden, die sich mit den Jahreszeiten verändert, und einer Vielfalt an Tätigkeiten nachgehen: Sie bewirtschaften ihre Farm, gehen Freundschaften mit Dorfbewohnern ein und erleben Abenteuer in Dungeons voller Herausforderungen. Der Titel spielt in einer lebhaften und farbenfrohen Welt, in der vier riesige Kristalle, genannt „Chronomalien“, für einen beständigen Wechsel zwischen den vier Jahreszeiten sorgen. Das Abenteuer beginnt, als sich Unregelmäßigkeiten in den Chronomalien abzeichnen, welche das „Silentium“ verursachen: eine Jahreszeit des Todes, die sich zwischen den natürlichen vier Jahreszeiten einreiht. Im Silentium verdorren alle Feldfrüchte und niemand wagt sich nach draußen. Zudem scheinen diese Jahreszeiten mit jedem Jahr länger anzudauern.

Und was tut man in solch düsteren Zeiten? Man baut Feldfrüchte an, Kocht mit Zutaten, stellt Gegenstände mit Material her und erkundet die Weltkarte, die sich je nach Jahreszeit visuell verändert. Dabei können wir verschiedene Städte besuchen, die Stadtbewohner besser kennenlernen, angeln gehen und mehr. Harvestella sieht auf dem ersten Blick aus, wie ein weiteres Farming Simulationsspiel. Jedoch erinnert es beim Spielen mehr an Rune Factory mit den Rollenspielfaktoren, die in das Gameplay mit hineinfließen. Basierend auf der Demoversion habe ich nicht erfahren, ob man Beziehungen zu den anderen Charakteren vertiefen kann, jedoch störte mich das beim Anspielen auch nicht weiter. Harvestella spielt wie erwähnt in einer Welt, in welcher es mehrere große Kristalle gibt, um welche das ganze Leben aufgebaut wurde. Durch das Silentium ohnmächtig geworden, findet man sich in einem Dorf wieder, in welchem die Dorfbewohner uns erlauben, ein altes heruntergekommenes Fleckchen Land zu bestellen und eine unbewohnte Hütte nutzen zu können. Nach und nach treffen wir weitere Charaktere im Spiel, welchen wir helfen und die uns wiederum dann ebenfalls bei Schwierigkeiten aushelfen können. Wir müssen Pflanzen anbauen, Rätsel lösen, zwischendrin erkunden wir Gegenden und schließen Aufträge ab. Genau aus diesem Grund ist es für mich keine pure Farming Simulation, sondern, ähnlich wie bei Rune Factory, ein Mix aus Farming-Sim und RPG. Man muss die passende Balance für alles finden, was anfangs etwas viel sein mag, jedoch kommt man schnell in die Routine rein.

Wer sich für ein wunderschön designetes und ruhiges Farming Sim/RPG interessiert, der kann sich jetzt schon auf Harvestella freuen, welches am 4. November 2022 auf Nintendo Switch erscheinen wird. Probiert unbedingt auch die Demo aus dem eShop aus!


Nun noch etwas abseits von den Spielen, möchten wir euch nicht das Merchandise vorenthalten, welches wir auf der Square Enix Plays 2022 bewundern konnten. Neben einem wirklich niedlichen kleinen Sephiroth Plush, konnten wir einen Blick auf NieR: Automata Merchandise, Secret of Mana und Final Fantasy Merch erhaschen. Gerade die Figuren lassen hier jedes Sammlerherz höher schlagen und ich war nicht die einzige, der es bei der NieR: Automata Figur in den Fingern juckte. Einige der Merchandise-Objekte könnt ihr im Square Enix Store übrigens kaufen oder vorbestellen – https://store.eu.square-enix-games.com/de_DE/. Habt ihr Fragen zu einem der oben genannten Spiele? Zu welchem würdet ihr gerne mehr erfahren? Lasst es uns unten in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trustpilot