Ruffy and the Riverside ist ein Action-Adventure mit leichten RPG-Elementen des deutschen Indie-Studios Zockrates Laboratories und dem US-Publisher Phiphen Games. Nach sieben Jahren Development, steht das Spiel bald auf Steam in einer Demo-Version bereit, die wir uns bereits freundlicherweise ansehen durften. Das Spiel selbst erscheint im April und kommt dann neben dem PC (Steam, Epic Games Store) auch für Nintendo Switch, PlayStation 5, Xbox Series X|S und sogar noch für Xbox One raus.
Der beste Plattformer des Jahres?
Die ersten Eindrücke aus der Demo-Version lassen große Erwartungen an das volle Spiel aufkommen. In Ruffy and the Riverside verfügt ihr über die magische Kraft namens FLIP, mit der ihr Texturen in der Spielwelt kopieren und einfügen könnt. Verwandelt Eis in Lava oder Wasserfälle in Ranken, während ihr auf Heuballen reitet, die Welt erkundet, kämpft und Rätsel löst. Lasst eurer Fantasie dabei freien Lauf in diesem skurrilen Open-World-Actionspiel, das euch buchstäblich erlaubt, die Welt zu verändern!
Einzigartiges Gameplay: Copy & Paste als zentrales Element
Das Spiel beginnt dramatisch: Ruffy findet sich auf einem herabstürzenden Stück Land wieder, ohne wirkliche Erklärung für das ganze Chaos – okay, Sir Eddler hat zu tief gebuddelt. Ups… „Verflixter Sandstein. Der bricht immer früher als man denkt!“, besagt wohl eine alte Maulwurfsweisheit. Schnell lernt der Spieler die wichtigste Mechanik kennen: Ruffys Copy-&-Paste-Fähigkeit. Pip schlägt vor, wir sollen den Wasserfall einfach in eine Kletterranke verwandeln, nur wie? Mit unserer einzigartigen Fähigkeit können wir Texturen und Eigenschaften von Objekten kopieren und an anderer Stelle einsetzen – zum Beispiel das Muster einer Ranke auf einen Wasserfall übertragen, um neue Wege zu öffnen.
Die Story selbst spielt in der Demo gar keine all zu große Rolle, wir wissen aber bereits, dass der Bösewicht Groll Riverside ins Chaos stürzen möchte und in der Haut des Helden Ruffy gilt es, dies zu verhindern. Hierfür verfügt Ruffy über die einmalige Fähigkeit des FLIPs.
Die innovative FLIP-Spielmechanik macht Ruffy and the Riverside einzigartig und hebt es von anderen 3D-Plattformern ab.
Sternsammeln im Super Mario 64-Stil
Das Spielprinzip erinnert an Klassiker wie Super Mario 64: Um in Ruffy and the Riverside voranzukommen, müssen Sterne gesammelt werden, die Türen zu neuen Bereichen öffnen. Die Level sind großzügig gestaltet und bieten zahlreiche Herausforderungen. Die kreativen Rätsel und abwechslungsreichen Plattforming-Elemente sorgen für Spielspaß und fordern euer Können.
Auch schreckt das Spiel nicht vor der Einbindung spezieller 2D-Passagen zurück, wie man sie aus Super Mario Odyssey oder Der kühne Knappe kennt.

Im Spiel hüpfen wir mit Ruffy in gewohnter Plattformer-Manier durch die Gegend, öffnen Truhen, nutzen die Macht des FLIPs, zerstören Objekte sowie Gegner und nutzen unseren Bienen-Freund Pip, um ein Stück weit zu fliegen.
Ruffy kann sich Farben oder Materialien aber nicht ewig merken und diese auf andere Objekte übertragen. Dementsprechend ist alles, was ihr zur Lösung eines Rätsels benötigt, immer in greifbarer Nähe. So verwandeln wir beispielsweise einen See kurzerhand zu einem Meer aus Lava, vermeintlich unzerstörbare Blöcke/Steine können in hölzerne Kisten verwandelt und so zerschlagen werden und Wasserfälle werden mit Ranken übersät.
Grafik & Design: Ein Hauch von Paper Mario
Optisch könnte man bei Ruffy and the Riverside einen gewissen Vergleich mit der Paper Mario-Serie ziehen: Die Hintergründe sind in 3D gehalten, während die Charaktere in 2D dargestellt werden. Nur ist in diesem Spiel eben nicht alles aus leicht brennbarem Material. Die 2D-Sektionen setzen mit ihren Rätseln und ihrer Kreidezeichnung-Ästhetik zusätzliche visuelle Highlights.
Der Grafikstil von Ruffy and the Riverside passt perfekt zum Gameplay. Es lohnt sich in jedem Fall mal hineinzuspielen, damit ihr euch selbst ein Bild davon machen könnt.

Sound & Atmosphäre: Liebe zum Detail
Auch der Soundtrack überzeugt: Die Hintergrundmusik schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre, und die Soundeffekte sind originell gestaltet. Der Soundtrack lässt nicht nur die zahlreichen Figuren auf dem Bildschirm tanzen, er brennt sich regelrecht in den Kopf.
Ein Muss für Fans von Banjo-Kazooie und Paper Mario
Für Liebhaber von Collect-a-thon-Games à la Banjo-Kazooie ist Ruffy and the Riverside ein absolutes Highlight. Die Demo-Version verspricht ein chaotisches, kreatives Abenteuer, das sowohl Nostalgiker als auch neue Spieler begeistern wird. Die Vollversion erscheint im April 2025, aber die Demo wird bereits zur Feier des Steam Next Festes ab dem 11. Februar 2025 verfügbar sein. Die Möglichkeiten in der Demo sind bereits vielfältig und zeigen auf eindrucksvolle Art und Weise, was uns für ein spannendes Abenteuer bevorsteht.