Nach über zehn Jahren Abstinenz meldet sich Donkey Kong mit einem brandneuen 3D-Abenteuer zurück – und zwar in Form von Donkey Kong Bananza, exklusiv für die Nintendo Switch 2. Statt sich in Retro-Neuauflagen oder Cameos zu verlieren, erhält der ikonische Affe sein wohl ambitioniertestes Spiel seit Donkey Kong 64. Wir konnten das Spiel nicht nur auf dem Experience-Event in Berlin anspielen, sondern wurden auch zu einer exklusiven 3,5-stündigen Session zu Nintendo nach Frankfurt eingeladen. Unsere Eindrücke und was das Spiel so besonders macht, lest ihr hier.
Wir dürfen euch exklusiv bestätigen, dass Donkey Kong Bananza vom Super Mario Odyssey-Team entwickelt wurde. Super Mario Odyssey wurde von Nintendos internem Entwicklungsstudio, Nintendo Entertainment Planning & Development (EPD), entwickelt.
Auf ins Erdinnere: Eine ungewöhnliche Ausgangslage
Alles beginnt weit vor der Küste der DK-Insel… Nämlich auf der Ingot-Insel, wo goldene Bananen entdeckt wurden – eine Nachricht, die Donkey Kong nicht kaltlässt. Doch bevor er im Bananenbergwerk so richtig zuschlagen kann, wird er von einem geheimnisvollen Strudel in die Tiefen des Planeten gerissen. Dort trifft er auf einen mysteriösen Felsen, der sich als niemand Geringeres (und das ist eigentlich kein Spoiler mehr) als Pauline entpuppt – verwandelt durch die Machenschaften der Void Company.
Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise zum Planetenkern, der angeblich Wünsche erfüllen kann. Während DK natürlich mehr und mehr Bananen will, hofft Pauline auf einen Weg zurück an die Oberfläche. Doch auch VoidCo hat finstere Pläne und setzt alles daran, die Helden aufzuhalten.
Gesehen haben wir verschiedene Schichten der Ingot-Inseln. Da wären die Minen, Lagunenschicht, Canyonschicht und Waldschicht zu nennen. Diese sind auch in verschiedene Ebenen unterteilt und hatten nicht nur optische, sondern auch spielerische Unterschiede, weshalb einem so schnell nicht langweilig wird.
Manche Ebenen sind so atemberaubend, dass man kaum glauben kann, unter der Erde zu sein.
Die Geschichte ist bewusst verspielt, erinnert an moderne Märchen mit einem Hauch von Musical, und wird durch den liebevollen Humor und die Stimmen und lebhaften Mimiken von DK und Pauline charmant getragen.
Gameplay: Mehr als nur Bananen sammeln und blinde Zerstörungswut
Freies Erkunden statt linearem Hüpfen: Donkey Kong Bananza lässt sich im „Standard“-Modus oder mit Unterstützung spielen. Bei „Unterstützt“ erhältst du etwas Unterstützung vom Spiel – wie der Name bereits sagt. Ziele und empfohlene Routen werden automatisch angezeigt.
Donkey Kong Bonanza ist kein klassischer Plattformer wie „Tropical Freeze“. Stattdessen erkundet ihr eine weitläufige, vertikal ausgerichtete Welt, die sich in Schichten unterteilt. Diese verändern sich optisch mit jeder Ebene – von dschungelartigen Abschnitten bis hin zu technoiden Minenlandschaften. Und: Die Welt ist nahezu komplett zerstörbar.
Dank Kongs kräftiger Moves könnt ihr euch durch Wände, Böden und Hindernisse prügeln, tiefere Ebenen freilegen und geheime Areale entdecken. Die goldenen Bananen dienen als Fortschrittssystem, das euch mit neuen Fähigkeiten und Upgrades belohnt.
Zerstörung mit Methode
Donkey Kong Bananza setzt auf ein chaotisch-sympathisches Actionkonzept. Fast alles in der Welt lässt sich zerschlagen, zertrümmern oder zweckentfremden – sei es, um Gegner zu bekämpfen, Rätsel zu lösen oder neue Wege zu erschließen. Besonders der Sturzflug-Schlag, das Reiten auf Felsen oder das Eingraben durch Erde und Gestein sorgen für ein angenehm dynamisches Spielgefühl.
Wer dabei systematisch vorgeht, wird mit Sammelobjekten, versteckten Wegen und Belohnungen wie den Banandium-Juwelen belohnt – die zentrale Währung für neue Fähigkeiten und Upgrades.
Pauline: Sängerin, Sidekick, Spielmechanik
Pauline ist nicht nur Story-Charakter, sondern ein aktives Koop-Element: In lokalen Zweispieler-Sessions kann ein zweiter Spieler Pauline übernehmen. Ihre Gesangskraft löst Barrieren auf, aktiviert Plattformen und hat Einfluss auf die Umwelt.
Durch GameShare kann man auch online gemeinsam spielen, selbst wenn nur eine Person das Spiel besitzt – ein starkes Argument für Multiplayer-Fans. Das Feature konnten wir noch nicht ausprobieren, werden aber testen, sobald uns das Spiel in der Redaktion vorliegt.

Ihr Gesang ist essenziell für die sogenannten Bananza-Formen, in die sich DK verwandeln kann – vom starken Kong über das flinke Zebra bis zum fliegenden Strauß. Diese Verwandlungen bringen spielmechanisch frischen Wind und erfordern taktisches Denken im Leveldesign. Jeder Spielstil wird durch Skillpunkte individualisierbar. Ob mehr Sonarreichweite oder stärkere Schläge – der Spielverlauf passt sich euren Vorlieben an.
Mithilfe des Gesangs von Pauline, kann euch unter anderem gezeigt werden, wo das nächste Ziel ist. Damit kann das ungleiche Gespann aber auch seltsame Siegel lösen, die jemand hinterlassen hat, wobei ich darauf heute noch nicht näher eingehen möchte.
Das Zebra war nicht spielbar in der uns vorliegenden Demo, ich hatte allerdings auch den Eindruck, als gäbe es im fertigen Spiel noch weitere Bananza-Formen. Nintendo ist bekannt dafür, nicht alles vor der Veröffentlichung zu verraten, um uns weiterhin zu überraschen.

Wenn du L+R gedrückt hältst, fängt Donkey Kong an zu trommeln und verwandelt sich, wobei man über das Steuerkreuz zwischen den Verwandlungen durchschalten kann.
Spielwelt & Erkundung
Neben zerstörbaren Elementen bietet die Welt auch viel zum Erkunden: Fossilien, Banandium-Chips, Goldklumpen, Ruinenlevel, Sidequests und stylische Belohnungen im Style-Shop. Wer möchte, kann sich außerdem im Fotomodus oder im künstlerischen DK Artist-Modus austoben. Eine Schnellreise-Funktion und tierische Teleportaale sorgen dabei für Komfort.
Kleiner Kritikpunkt: Chaos mit Kamera
Nicht alles in der Vorschau überzeugt restlos: Die Kamera macht das ohnehin turbulente Geschehen mitunter unübersichtlich. An der Oberfläche ist das kein Problem, beim Buddeln kann man durchaus mal etwas die Orientierung verlieren.
Mein Eindruck nach etwa 3,5 Stunden Spielzeit
Donkey Kong besitzt ein reichhaltiges Repertoire an Fähigkeiten. Mit seinem Schlag kann er „weiches Terrain“ zertrümmern. Während meine Hand beim Anblick der Felsen bereits schmerzt, scheint das für DK kein großes Problem darzustellen. Durch Beton schafft er es mit bloßen Händen nicht – zumindest nicht in seiner normalen Form. Dazu gleich mehr.
Er springt durch die Gegend und mit dem Tiefschlag oder Sturzflug-Schlag gräbt sich Donkey Kong nach unten, auf der Suche nach verborgenen Schätzen und vor allem leckeren goldenen Bananen. Er ist in der Lage, große wie kleine Objekte aufzuheben und kann Terrainbrocken aus einer Wand oder aus dem Boden herausreißen. Eben jene Brocken dürfen wir schwingen, oder sie werfen, um mit ihnen für noch mehr Verwüstung zu sorgen.
Man weiß nie, was einen im Untergrund erwartet, weshalb ihr mit Bedacht buddeln solltet. Niemand landet gerne in einer Höhle, die vollgestopft mit üblen Genossen ist.
Mit Brocken, die du gerade hältst, kannst du über das Terrain sausen – vom Spiel „Brocksausen“ genannt. Darüber hinaus eignet sich auch die Vorwärtsrolle prima, um schnell von A nach B zu gelangen und du kannst mit ihr Objekte zurückschlagen, die nicht allzu schwer sind. Ich hätte es ja kaum für möglich gehalten, aber der Affe ist ziemlich agil, weshalb auch ein Rückwärtssprung natürlich nicht fehlt.
Als besonders praktisch empfand ich auch den „Klatscher“. Durch einen Druck auf die R-Taste sammelst du um dich herum verstreute Items ein. Dabei wird dir auch die Position von versteckten Objekten in der Umgebung angezeigt.
Mit DKs Bananza-Form kann er unter anderem den „Power-Schlag“ einsetzen, was es Donkey Kong ermöglicht selbst Beton zu zertrümmern.


Neben der Hauptquest gibt es viel zu tun: Schatzkarten finden, Ruinen meistern, Fotos knipsen oder Fossilien sammeln, mit denen ihr Outfits und Farbstile freischaltet. Jedes Kleidungsstück bietet Boni – eine clevere Mischung aus Style und Strategie.
Wer eine Pause braucht, richtet sich im eigenen Rückzugsort ein, hört Musikstücke oder nutzt das kreative DK-Artist-Feature, um Felsen zu modellieren. Bestimmte NPCs helfen beim Bau von gemütlichen Unterschlupfen – mit bequemem Bett und Kleiderschrank. Das kostet natürlich ein wenig Gold, lohnt sich jedoch, da der Gemütlichkeitslevel steigt. Nicht nur erklingt als „Unterschlupf“-Musik der allbekannte DK Rap, sondern ihr erhaltet auch Bonusherzen, indem ihr im Bett schlaft. Zudem spricht Pauline im Schlaf zu DK. Mal gibt sie Einblicke in ihre Gefühlswelt und mal spricht sie über Umwelteinflüsse, wie giftiges Wasser, der aktuellen Ebene. Alles natürlich auf Deutsch vertont – was mir sehr gefallen hat.
Aber auch Minen-Loren und Sidescroll-Level mit Fässern, mit denen man sich schießen kann, die eher an die alten Klassiker denken lassen, wird es im Spiel geben. Dazu kommen viele Herausforderungen, die entweder kleinere Puzzle oder Kampfarenen sind.
„So ein Geschäft ist fein! Das freut uns ungemein! Wir singen ein Bananenlied und wünschen guten Appetit!“
Beim Chip-Wechsler gibt es für 10 Banandium-Chips eine Banane (Uuund da gibt es natürlich auch noch die eine kleine Bearbeitungsgebühr von 100 Gold) – irgendwie fühle ich mich nun abgezogen. Im Kramladen könnt ihr euch hingegen mit Karten und vielerlei anderen nützlichen Dingen eindecken, die bei einem Abenteuer sicher hilfreich sind. Goldrichtig liegt hier jeder, der mit Gold bezahlt.
Ein „Roter Ballon“ rettet dich beispielsweise bei einem Absturz, sodass du keinen Schaden nimmst. Apfelsaft stellt automatisch deine volle Gesundheit wieder her, wenn sie auf Null sinkt und Melonensaft verwandelt dich durch Trommeln auch dann, wenn du über wenig Bananergie verfügst.
Abseits dessen gibt es aber auch eine Banandium-Juwel-Karte, die zeigt, wo ein zufällig ausgewähltes Banandium-Juwel versteckt ist, oder die Fossil-Karte, die zeigt, wo ein zufällig ausgewähltes Fossil versteckt ist. Es gibt auch seltene und superseltene Fossilien.
Fertigkeiten für DK und seine neuen Formen
Im Verlauf des Spiels erhält Donkey Kong Fertigkeitspunkte, die wir nach Belieben verteilen dürfen. So lässt sich die maximale Gesundheit erhöhen, um mehr Treffer einstecken zu können und eine verbesserte Schlagkraft reduziert die Anzahl der Schläge, die nötig sind, um Terrain bestimmter Härtestufen zu zerkleinern.
Der Affe kann aber auch neue Tricks, wie zum Beispiel den „Sprungwurf“, „Rundumschlag“ oder „Drehsprung“, erlernen. Letzteres ermöglicht im Sprung einen Drehangriff.
„Schnellsammeln“ erhöht die Reichweite von Klatschern um 50 %, sodass auch weiter entferntes Gold durch Drücken von R eingesammelt werden kann. „Besseres Sonar“ ist wohl eine dieser Fähigkeiten, welche ich zeitnah nehmen werde, da Stufe 1 bereits die Sonarreichweite von Klatschern um 60 % verbessert. Stufe 2 sogar um 120 %. Wobei ich oft genug auch von Pauline auf Bananen in meiner Nähe aufmerksam gemacht wurde, die sich jedoch eigentlich noch hinter einer Wand befanden und erst freigebuddelt werden mussten.
Technisches & Extras: Amiibo, Koop, Soundtrack
Technisch macht Donkey Kong Bananza auf der Switch 2 einen sehr sauberen Eindruck. Die bunten Umgebungen, flüssige Animationen und liebevoll gestalteten Charaktere liefern genau das, was man sich von einem modernen Nintendo-Spiel erhofft. Zeitgleich erscheint ein brandneues amiibo mit Donkey Kong und Pauline, das nicht nur kosmetische Extras wie Paulines Diva-Kleid freischaltet, sondern auch explosive Boni ins Spiel bringt.
Ein chaotisch-frisches Abenteuer mit viel Potenzial

Ersteindruck: Donkey Kong erfindet sich neu
Mit Donkey Kong Bananza wagt Nintendo eine mutige Neuausrichtung der Reihe. Statt Level-basiertem Platforming steht freies Erkunden, Zerstörung, Koop und spielerischer Ausdruck im Vordergrund – ohne den Charme und die Verspieltheit der Marke zu verlieren.
Wer schon immer ein etwas experimentelleres DK-Abenteuer wollte, dürfte hier sein Highlight 2025 finden und ein zukünftiges 2D-Abenteuer der Affenbande ist nicht ausgeschlossen, weshalb Fans klassischer Donkey Kong-Ableger nicht traurig sein müssen.
Donkey Kong Bananza macht vieles anders – und das ist gut so. Der Sprung von klassischen 2D-Plattformern zum 3D-Action-Jump-&-Run wirkt nicht nur mutig, sondern auch absolut verdient. Zwischen Zerstörungswut, Sammeltrieb, cleverem Koop und charmanten Ideen steckt viel Herzblut. Ein paar technische Ungereimtheiten wie die Kameraführung müssen bis zum Release am 17. Juli noch nachgeschliffen werden, doch das große Ganze verspricht jetzt schon ein echter Banger für alle Switch-2-Besitzer:innen zu werden.
Donkey Kong Bonanza erscheint am 17. Juli 2025 exklusiv für Nintendo Switch 2.