Die Switch-Ära erweist sich als die erfolgreichste Zeit in der Unternehmensgeschichte von Nintendo. Nach dem Comeback-Erfolg der Hybrid-Konsole, starken Verkaufszahlen über Jahre hinweg und beispielloser Nachfrage nach der kommenden Nintendo Switch 2, hat das Unternehmen nun einen neuen Meilenstein erreicht: Nintendo ist über 100 Milliarden US-Dollar (88,63 Mrd. Euro) wert.
Damit ist Nintendo laut aktueller Börsenbewertung die siebtwertvollste Firma Japans – und liegt nur wenige Milliarden hinter dem sechstplatzierten Unternehmen Fast Retailing (u.a. Uniqlo). Ein Aufstieg auf Platz sechs scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Switch 2: Große Erwartungen, große Preise
Trotz der Rekordzahlen sorgt ein anderes Thema aktuell für Diskussionen unter Fans: die Preispolitik der Switch 2.
Die neue Konsole erscheint am 5. Juni 2025 mit einem Launchpreis von 450 US-Dollar – satte 150 Dollar mehr als die originale Switch im Jahr 2017. Auch Zubehör wird spürbar teurer:
- Joy-Con 2: 95 US-Dollar (statt bisher 80)
- Switch 2 Pro Controller: 85 US-Dollar (statt 70)
Einzelspiele wie Mario Kart World werden mit 80 US-Dollar ebenfalls teurer als frühere Nintendo-Spiele angeboten. Das wirft Fragen auf: Warum erhöht Nintendo die Preise, obwohl es wirtschaftlich glänzend dasteht?
Inflation, Tarife – und Gewinnmaximierung
Ein Teil der Preissteigerung lässt sich laut Nintendo mit höheren Produktions- und Versandkosten erklären – verstärkt durch globale Inflation und US-Zölle unter Präsident Trump. Dennoch fragen sich viele Fans, warum ein Konzern mit einem derart soliden finanziellen Fundament nicht bereit ist, einen Teil dieser Mehrkosten selbst zu tragen, um Kunden zu entlasten.
„Wenn Nintendo so viele Milliarden wert ist – warum müssen wir dann 95 Dollar für Joy-Con zahlen?“ – lautet der Tenor in Reddit-Foren und Kommentarspalten.
Nintendo auf dem Weg zur Marktspitze
Ob die steigenden Preise dem Erfolg der Switch 2 schaden werden, bleibt abzuwarten. Die Vorbestellungen sind laut Marktbeobachtern bereits massiv, und die Begeisterung rund um das neue System scheint ungebrochen. Analysten erwarten sogar, dass Nintendo bei einem erfolgreichen Launch bald unter die Top 5 der wertvollsten Firmen Japans aufsteigen könnte.