Nintendo setzt beim Alarmo auf Hall-Effekt-Sensoren – auch in der Switch 2?

Das Technik-Portal iFixit hat kürzlich den smarten Nintendo Sound Clock: Alarmo Wecker einem detaillierten Teardown unterzogen. Während es keine bahnbrechenden Entdeckungen gab, fiel ein interessantes Detail ins Auge: Nintendo nutzt in dem Wecker einen Hall-Effekt-Sensor. Genau diese Technologie wird auch für die Analogsticks der Joy-Con der kommenden Nintendo Switch 2 vermutet.

Nintendo Sound Clock: Alarmo – Jetzt erhältlich! Gewinne mit uns den smarten Wecker von Nintendo!

Längere Haltbarkeit dank Hall-Effekt-Sensor

Laut iFixit trägt der Hall-Effekt-Sensor dazu bei, die Langlebigkeit von Alarmo zu verbessern. Die Technologie ist weniger anfällig für Verschleiß als herkömmliche mechanische Bauteile, wodurch die Navigation über das Drehrad langfristig präzise und zuverlässig bleibt.

Kommt die Technologie in die Nintendo Switch 2?

Bereits seit längerer Zeit gibt es Gerüchte, dass Nintendo in den Joy-Con der Switch 2 ebenfalls Hall-Effekt-Sticks verbauen könnte. Sollte sich dies bewahrheiten, könnte damit eines der größten Probleme der aktuellen Joy-Con-Generation behoben werden: das gefürchtete Joy-Con-Drift-Problem. Durch Verschleiß oder Staub registrieren betroffene Controller Bewegungen, ohne dass der Spieler den Stick berührt – ein Ärgernis für viele Nutzer.

Ein Blick ins Innere von Alarmo

Der Teardown von iFixit zeigt, dass sich der Wecker im Vergleich zu modernen Smartphones recht einfach öffnen lässt. Ein einzelner Tri-Point-Schraubendreher reicht aus, um die Frontplatte zu lösen und die internen Komponenten freizulegen. Neben dem Hall-Effekt-Sensor und Magneten enthält Alarmo auch einen 24-GHz-mmWave-Präsenzsensor, der Körperbewegungen erkennt und aufzeichnet, ob der Nutzer ein Alarmsignal verschläft. Zudem ist eine leicht austauschbare CR2032-Knopfzellen-Batterie integriert, die die Einstellungen speichert, falls der Wecker nicht per USB-C mit Strom versorgt wird.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Ob Nintendo die Hall-Effekt-Technologie tatsächlich in der Switch 2 einsetzen wird, bleibt abzuwarten. Eine offizielle Bestätigung könnte es am 2. April 2025 geben, wenn Nintendo in einer dedizierten Direct-Präsentation neue Details zur kommenden Konsole enthüllt. Fest steht jedoch: Mit Alarmo zeigt Nintendo bereits, dass man auf langlebigere und präzisere Technik setzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Trustpilot
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Total
0
Share