Update: Pyoro hat es verraten. Bei seinem Leak handelt es sich um ‚Nintendo World Championships: NES Edition‚ und von der ESRB gibt es bereits eine Alterseinstufung. Laut Beschreibung handelt es sich um eine Sammlung von 2D-Herausforderungen und Plattformspielen, bei denen die Spieler verschiedene Modi durchlaufen (z. B. Speedrun, Survival). Bei einigen Herausforderungen geht es darum, bestimmte Punkte zu erreichen, während andere die Spieler auffordern, kleine Gegner zu besiegen oder kurze Kämpfe zu überleben. Einige Spiele zeigen verpixelte Charaktere, die mit kleinen Schwertern oder Pfeilen auf ihre Feinde einschlagen; die Gegner werden in der Regel betäubt oder verschwinden blitzschnell.
Da die Beschreibung Hinweise auf Schwerter und Pfeile liefert, wäre theoretisch eine Integration von The Legend of Zelda möglich, wobei wir uns nicht sicher sind warum das beim nordamerikanischen Entertainment Software Rating Board so kryptisch gehalten wird. Es soll auch kein kostenloses Spiel sein, sondern etwa rund 30 $/€ kosten.
Nintendo World Championships 1990 ist eines der seltensten Spiele für das Nintendo Entertainment System und war ein von Nintendo 1990 abgehaltener Wettbewerb, der an den Film Joy Stick Heroes angelehnt war.
Pyoro ist zurück und dieses Mal hat der bekannte und vertrauenswürdige Leaker etwas zu den ‚Nintendo World Championships‘ angeteasert. Es ist nicht ganz klar, ob es sich dabei um eine neue Veranstaltung von Nintendo handelt, die für diesen Sommer geplant ist, abseits der Nintendo-Sommertour 2024, oder um die Ankunft des Nintendo World Championships 1990-Spiels für Abonnenten von Nintendo Switch Online. Einige Fans interpretieren auch Neuigkeiten für die noch nicht angekündigte ‚Nintendo Switch 2‘-Konsole hinein.
Das Steckmodul enthält laut der Wikipedia-Seite Versionen der Spiele Super Mario Bros. und Rad Racer sowie der NES-Version von Tetris. Das Ziel war es beim Wettbewerb, innerhalb von 6:21 Minuten so viele Punkte wie möglich zu machen. Beim ersten Spiel, einer modifizierten Version von Super Mario Bros. mit 99 Leben, musste der Spieler 50 Münzen sammeln. Danach folgte Rad Racer, wobei der Spieler eine eigens für dieses Modul entwickelte Strecke ohne Zeitbeschränkung durchfahren musste. Zuletzt startete ein Tetris-Endlosspiel, bei dem nach den üblichen Tetris-Regeln ein vorzeitiges Spielende möglich war. Zwischen den Spielen wird jeweils 20 Sekunden lang ein Bildschirm eingeblendet, der das nächste Spiel ankündigt.
Wenn die Gesamtspielzeit erreicht ist, werden die Punkte aus Super Mario Bros. zu den zehnfachen Punkten aus Rad Racer und den 25-fachen Punkten aus Tetris addiert, um den Endpunktestand zu ermitteln. Die Verwendung der am Modul angebrachten DIP-Schalter ermöglicht es, die Spielzeit in mehreren Schritten von fünf Minuten bis neun Minuten und 42 Sekunden zu verändern.
Eine echte Rarität
Die Steckmodule wurde in einer Auflage von 116 Exemplaren hergestellt, die nicht im Handel erhältlich waren. Sie wurden nur an Personen ausgegeben, die im Rahmen des Nintendo PowerFest 1990 oder bei einem Wettbewerb von Nintendo Power herausragende Leistungen zeigten. 90 graue Exemplare wurden an die Finalisten des PowerFest vergeben, während 25 silberne Exemplare als zweite Preise und ein goldenes Exemplar als erster Preis beim Wettbewerb von Nintendo Power vergeben wurden.
In Privatauktionen wurden mehr als 400 US-Dollar für die Module bezahlt. Bei einer eBay-Auktion wurde im November 2007 ein Modul mit einem Sofortkaufpreis von 12.000 US-Dollar eingestellt und verkauft. Eine myebid-Auktion, bei der ein Vater die 24 Spiele seines im Irak verstorbenen Sohnes mit einem Startgebot von 24 US-Dollar verkaufte, darunter auch ein NWC-Modul, erzielte 21.400 US-Dollar. Im Januar 2014 wurde bei einer eBay-Auktion ein Modul beinahe für den Rekordpreis von 99.902 US-Dollar versteigert. Nach Auktionsschluss zog der Höchstbietende sein Angebot zurück, woraufhin der Anbieter nun auf der Suche nach ernsthaften Interessenten ist.
Das SNES-Modul Nintendo PowerFest 1994 ist noch seltener, da von diesem nur noch zwei der ursprünglichen 32 Exemplare erhalten sind.
Verschiedene Händler bieten ohne offizielle Lizenz die Herstellung sogenannter Repro-Module an, die jedoch keinen Sammlerwert besitzen und darüber hinaus Urheberrechtsverletzungen darstellen.