Pokémon-Legenden: Z-A – Vorschau-Eindrücke und Hands-on Videos

Die The Pokémon Company hat ausgewählten Medien kürzlich die Gelegenheit gegeben, eine Demo zu Pokémon-Legenden: Z-A anzuspielen. Das neue Abenteuer, das am 16. Oktober 2025 für Nintendo Switch und Switch 2 erscheinen wird, führt Spieler:innen in eine offene Neuinterpretation von Illumina City in der Kalos-Region und bringt mehrere Gameplay-Neuerungen mit sich. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus den Berichten von Nintendo Life, GameSpot, Video Games Chronicle, CNET und GamesRadar+ zusammen.

Echtzeit-Kämpfe ersetzen klassische Rundenkämpfe

Alle Artikel betonen, dass Pokémon-Legenden: Z-A die traditionellen rundenbasierten Kämpfe der Hauptreihe durch ein Echtzeit-Kampfsystem ersetzt. Anders als in Legenden: Arceus finden die Kämpfe in Legenden: Z-A in Echtzeit statt, Angriffe haben eine Abklingzeit und können nacheinander ausgeführt werden, unabhängig davon, was der Gegner gerade macht. Während des Kampfes kann man sich frei bewegen, das Pokémon begleiten und Angriffe über die Aktionstasten ausführen. Erfolg erfordert eine clevere Positionierung und gut getimte Angriffe, die die Aktionen des Gegners berücksichtigen. Schwächen und Resistenzen spielen weiterhin eine Rolle, doch ein talentierter Trainer kann durch geschickte Positionierung überaus effektive Angriffe vermeiden, wodurch die Kämpfe deutlich dynamischer wirken. Spieler laufen zusammen mit ihren Pokémon, geben Anweisungen über die Aktionstasten und zielen mit dem Trigger auf das gegnerische Pokémon.

Stealth-Mechaniken und Trainerkämpfe in Illumina City

In der Demo konnte das namensgebende „Z-A Royale“ erkundet werden, ein Netzwerk von Trainerkämpfen in den Straßen und Gassen von Illumina City. Spieler können Gegner zunächst überraschen, um Schaden zuzufügen, bevor der eigentliche Kampf beginnt. Außerhalb des Kampfes lässt sich anderen Trainern ein Schritt voraus sein, indem man sich von hinten anschleicht und einen Angriff auf ihre Pokémon ausführt. Die leichten Stealth-Mechaniken ähneln denen aus Legenden: Arceus: Man kann sich ducken, und solange die Gegner einen nicht sehen, kann man sich unbemerkt an Trainer heranschleichen. Dieser erste Angriff verschafft einen kleinen Vorteil zu Beginn eines Kampfes und stellt eine schöne Weiterentwicklung der Stealth-Mechaniken dar, die bereits in Arceus implementiert waren.

Mega-Entwicklungen und Bosskämpfe

Ein zentrales Element der Demo waren Kämpfe gegen Mega-evolvierte Pokémon, darunter ein Megamanie-Absol, angeführt von Zygarde in seiner 10%-Form. Diese Mechanik erlaubt es, gegen verstärkte Versionen regulärer Pokémon in längeren und anspruchsvolleren Kämpfen anzutreten. Wenn man genug Schaden am Mega-Absol verursacht, fallen bunte Mega-Energie-Kugeln, die eingesammelt werden können. Die Leiste füllt sich dadurch, sodass Lucario ebenfalls seine Mega-Entwicklung vollziehen und noch größere Schadenswerte erzielen kann. Sowohl der Spieler als auch das Pokémon können Schaden nehmen, und die Megamanie-Pokémon verursachen erheblichen Schaden.

Der Spielercharakter kann Rollen ausführen, um Angriffen auszuweichen, doch man muss gleichzeitig auf sich und sein Pokémon achten, um wiederholtes Scheitern zu vermeiden. Mega-Evolutionskämpfe erweitern diese Mechaniken, indem Echtzeitelemente mit den Bosskämpfen aus Arceus kombiniert werden. Dieser Ansatz verschmilzt die intensiven Bosskämpfe mit den traditionelleren Pokémon-Kämpfen und schafft so eine neue taktische Tiefe.

Spielerische Tiefe und Items

Neben Mega-Entwicklungen betonen die Vorschau-Berichte die taktische Nutzung von Items. Legenden: Z-A fügt nun auch Items, die getragen werden können, hinzu – ein Mechanismus, der in der Hauptreihe seit Jahren existiert, aber in Legenden: Arceus fehlte. Eine Tsitrubeere-Beere etwa heilt automatisch ein Pokémon, wenn seine KP unter 50 Prozent fallen. Besonders nützlich ist dies, da Heilitems wie Tränke eine Abklingzeit während des Kampfes haben. Auch die Positionierung der Pokémon und das Timing von Angriffen sind entscheidend. Spieler werden ermutigt, sich aktiv zu bewegen, um ihre Pokémon vor gegnerischen Angriffen zu schützen, während sie gleichzeitig Attacken einsetzen und taktische Vorteile nutzen.

Grafische Qualität und Performance

Die Demo wurde auf der Nintendo Switch 2 getestet und lief stabil mit 60 fps, ohne merkliche Framerate-Einbrüche. Die Entscheidung, das Spiel in einem urbanen Umfeld anzusiedeln, zeigt Verbesserungen gegenüber Arceus in Texturen und Performance. Gleichzeitig bleibt die grafische Präsentation umstritten. Illumina City wirkt teils seltsam ruhig, die Charakteranimationen sind begrenzt, und insgesamt hinterlässt die Optik einen weniger beeindruckenden Eindruck im Vergleich zu anderen aktuellen Switch-2-Titeln. Trotzdem bietet die stabile Performance eine solide Basis für die Spielerfahrung.

Alle Vorschau-Artikel sind sich einig, dass Pokémon-Legenden: Z-A durch das neue Echtzeit-Kampfsystem, die Integration von Mega-Entwicklungen und die Stealth-Mechaniken eine signifikante Weiterentwicklung der Legenden-Reihe darstellt. Gleichzeitig bleiben die langfristige Motivation, die Erkundung von Illumina City und die grafische Präsentation offen. Wie bei Legenden: Arceus kommt die Begeisterung daher, wie viel Potenzial die Serie hat, große Risiken einzugehen. Z-A markiert einen noch größeren Schritt weg vom Gewohnten, wobei die Neuerungen den Kern der Pokémon-Kämpfe deutlich erweitern und eine neue Dynamik ins Spiel bringen.

Lest euch unbedingt die vollständigen Berichte der Kolleg:innen durch oder schaut die nachfolgenden Videos von Serebii, Nintendo Life, VGC und GameSpot! Die Vorschau von Nintendo Connect gibt es, nachdem wir die Demo auf der gamescom anspielen konnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Trustpilot
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Total
0
Share