Nintendo World Championships: NES Edition lässt euch zum Speedrunner werden

Vor gerade einmal zwei Monaten wurde ein besonderer kleiner Titel für Nintendo Switch angekündigt, welcher nicht nur Retro Fans ansprechen soll, sondern auch junge Spieler, die noch nicht so viel Berührungspunkte mit diesen Titeln hatten.

Nintendo World Championships: NES Edition bietet eine Reise in die Vergangenheit zu einem Stück Geschichte von Nintendo. Für wen der Titel überhaupt geeignet ist, verraten wir euch in unserem Spieltest.

Es war einmal ein Turnier…

Im Jahr 1990 hat Nintendo ein Turnier veranstaltet, welches in 29 Städten in Amerika stattgefunden hat. Ziel der Teilnehmer war es, als schnellste Person spezielle Versionen von Super Mario Bros., Rad Racer und Tetris zu komplettieren. Diese Spielmodule sind auch heute noch bei vielen Sammlern im Umlauf und es gibt sogar eine goldene Version von den Modulen, welche eine beträchtliche Summe wert ist. Eine Hürde für damalige Spiele war offensichtlich nicht in Amerika zu wohnen, die andere größere Hürde für die meisten Spieler heutzutage war, dass sie noch nicht einmal geboren waren. Zwar wurden zwei weitere Nintendo World Championships 2015 und 2017 veranstaltet, jedoch hier auch wieder nur in Amerika.

Jetzt veröffentlicht Nintendo das Gefühl dieses Turniers für alle Spieler der Welt auf Nintendo Switch. Schon am 18. Juli 2024 könnt ihr euch in das Speedrunning-Getümmel stürzen und in über 150 kleinen Missionen eure eigenen Fähigkeiten messen. Dabei werdet ihr in folgenden NES-Titeln eure Retro Skills unter Beweis stellen müssen:

  • Balloon Fight
  • Donkey Kong
  • Excitebike
  • Ice Climber
  • Kid Icarus
  • Kirby’s Adventure
  • Metroid
  • Super Mario Bros.
  • Super Mario Bros. 2
  • Super Mario Bros. 3
  • Super Mario Bros. : The Lost Levels
  • The Legend of Zelda
  • Zelda II: The Adventure of Link

Speedrunning mit Suchtfaktor

Wer mit dem Begriff ‚Speedrun‘ nichts anfangen kann, kurz einmal ein kleiner Einblick: Euer Ziel ist es, einen Titel so schnell wie möglich durchzuspielen oder ein gewisses Ziel zu erreichen. Dabei gibt es Möglichkeiten Titel komplett „normal“ zu spielen oder mit Glitches zu zerbrechen, sodass man Titel wie The Legend of Zelda: Ocarina of Time in unter einer Stunde oder sogar innerhalb weniger Minuten komplettieren kann. Speedrun.com ist eine gute Anlaufstelle für all jene, die sich gerne Speedruns anschauen, oder selbst mal an einem versuchen möchten. Natürlich erwartet Nintendo nicht, dass ihr ein NES-Spiel so durchspielen sollt, sondern verpackt das Erlebnis in eher kleineren Happen. Wir nehmen als Beispiel einmal Kirby’s Adventure. Alle Missionen sind in 4 verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt: Normal, Schwer, Meister und Legendär. Jeder Titel hat genau eine legendäre Mission und das hat auch gute Gründe.

Die ersten Missionen bei Kirby sind quasi ein „How to Play“ und ihr müsst zum Beispiel so schnell wie möglich einen Gegner einsaugen. Diese Missionen sind keine 5 Sekunden lang und um einen hohen Rang (bis S) zu erhalten ist nicht besonders schwer. Ab Schwer müsst ihr schon Bossgegner oder kleinere Levelabschnitte absolvieren. Meister beinhaltet längere und gemeine Abschnitte aus den Titeln und ihr müsst hier aufpassen, um Ränge über B zu erhalten. Für jede Mission, welche ihr erfolgreich abschließt, erhaltet ihr Münzen, welche ihr für diverse Goodies und weitere Missionen ausgeben könnt. Je höher die Schwierigkeit und, umso besser euer Abschneiden ist, desto mehr Münzen erhaltet ihr.

Die legendären Missionen sind nicht nur die längsten, sondern auch jene, welche unglaublich viele Nerven kosten können – je nachdem wie ihr euch anstellt. Allerdings sind für hohe Ränge auch Fehler erlaubt. Bei Kirby ist die legendäre Mission, dass ihr einen der letzten Level so schnell wie möglich abschließt, was noch relativ machbar erscheint. Bei Super Mario Bros. 3 hingegen müsst ihr nicht nur ein Level absolvieren, sondern die gesamte erste Welt. Bevor ihr online nach der besten Strategie sucht, hat Nintendo für die legendären Missionen einen kleinen Spielberater angefertigt. Bei Super Mario Bros. 3 wird euch die beste Route verraten und kleine Abkürzungen werden mit Bildern und Wegen dargestellt. Doch bedenkt immer, dass Abkürzungen manchmal sehr riskant sind und euch viel Zeit kosten können, solltet ihr nicht sofort alles schaffen wie geplant.

Die Jagd nach dem persönlichen High Score

Der Speedrun-Modus mit den Missionen verleitet den Spieler schnell dazu immer besser zu werden durch die leichte Zugänglichkeit. Wir nehmen als Beispiel die erste Mission, welche man ausprobieren soll: Pilzsuche aus Super Mario Bros.. Euer Ziel ist es, den Pilz so schnell wie möglich zu erlangen. Beim ersten Mal stellt ihr euch wahrscheinlich relativ doof an und bekommt einen nicht so guten Rang. Doch der innere Speedrunner schreit und sagt: Das geht doch auch besser und genau darauf zielt der Titel auch ab. Ich habe 5 Minuten probiert den S Rang zu erlangen und viele verschiedene Herangehensweisen ausprobiert. Nachdem Rang S erlangt war, konnte ich beruhigt die nächsten Missionen angehen. Je nach Wahl könnt ihr bei den Missionen immer eure beste Zeit als Geist nebenbei anzeigen lassen. Dies motiviert ebenfalls, da man seine vergangenen guten Runs als Basis sehen kann.

Solltet ihr in einer Mission sterben oder nicht den optimalen Weg wählen, so spult der Titel immer zu einem früheren Zeitpunkt zurück, ohne dass ihr alles noch einmal machen müsst. Dies ist gerade bei legendären Missionen sehr wichtig. Zwar läuft die Zeit währenddessen weiter, dennoch wollte ihr ja euren Run trotzdem beenden.

Vor jeder Mission seht ihr auch ein kleines Video, welches euch zeigt, wie ihr die Mission absolvieren könnt. Dies ist jedoch nicht immer der schnellste Weg und soll lediglich ein Hinweis sein, wie man zum Beispiel zum Ziel gelangen kann. Bei Replays werden nicht nur eure Zeiten und das Replay angezeigt, sondern auch, welche Inputs ihr getätigt habt. Ein nettes Gimmick, welches vielleicht für den ein oder anderen interessant sein kann, wenn einige Replays später als Video hochgeladen werden. Die Steuerung und besonders die Emulation von den Titeln ist sehr originalgetreu und es fühlt sich alles sehr Retro an. Gleichzeitig muss man sagen, dass Titel wie Kirby’s Adventure den Slowdown nachahmen, was aber egal ist, da alle Spieler in ihren Speedruns dieselbe Voraussetzung haben.

Ein weiterer Modus ist die Weltmeisterschaft, welcher den Titel den Namen gibt. Hier könnt ihr in wöchentlichen Turnieren fünf ausgewählte Missionen mit eurer besten Zeit absolvieren. Nach dem Event seht ihr dann, wo ihr in der Weltrangliste seid und wo ihr in mit eurem Geburtsjahr platziert seid. Die Einteilung nach Geburtsjahr finde ich sehr interessant und ich bin gespannt, wo ich mich dort einordnen werde. Die ersten Ergebnisse gibt es nächste Woche Montag um 12 Uhr. Ihr seht wie viele Spieler sich insgesamt gerade in der Meisterschaft befinden und auch jeweils nach der Mission aufgeteilt. Ihr könnt so oft eure beste Zeit verbessern, wie ihr wollt. Solange die Weltmeisterschaft läuft, könnt ihr euer Speedrunner Herz schlagen lassen wie ihr wollt. Ihr könnt euch sogar die letzten Ergebnisse anschauen und die Replays einsehen. Da derzeit noch keine Ergebnisse vorliegen, können wir leider auch nicht mehr dazu erzählen.

Der legendäre Lauf als legendäre Herausforderung

Zwei weitere Spielmodi stehen euch noch zur Verfügung und einen davon schaltet ihr erst frei, wenn ihr alle Missionen im Modus Speedrun absolviert habt. Dafür benötigt ihr zum Freischalten einigen Münzen, doch diese könnt ihr gut im Modus Überleben freischalten. In diesem Modus gibt es eine Silberliga und Goldliga, welche jeweils drei zufällig ausgewählte Missionen (auf Wochenbasis) bietet. Die Silberliga hat relativ leichte Missionen und die Goldliga fordert euch schon mehr heraus. Solltet ihr an einem kurzen Überlebensturnier teilnehmen, bekommt ihr die Geisterdaten von 7 zufälligen Spielern zugeteilt und müsst dann in drei Runden immer in den oberen 50 % platziert sein. Dies heißt, dass ihr mindestens Platz 4, 2 und am Ende Platz 1 erreichen müsst. Solltet ihr dieses Ziel nicht erreichen, seid ihr bedauerlicherweise raus und erhaltet nur ein paar Münzen als Trostpreis. Solltet ihr aber Siegen, so erhaltet ihr einen großen Haufen an Münzen. Seht diesen Modus als Art Battle Royale an, mit Geisterdaten von Spielern.

Mit den Münzen könnt nicht nur Missionen freischalten, sondern auch Spielersymbole. Es gibt über 500 Spielersymbole aus allen oben genannten NES-Klassikern und einige Symbole kosten über 1000 Münzen. Bis ihr hier alles freigeschaltet habt, müsst ihr also einige Zeit in den Titel investieren. In eurem Profil könnt ihr immer nur ein aktives Spielersymbol haben und auch ein Abzeichen hinterlegen, welches ihr freigeschaltet habt. Abzeichen erhaltet ihr von jeder erfolgreich abgeschlossenen Mission mit mindestens Rang A und von diversen anderen Aufgaben. Ein Abzeichen könnt ihr als Favorit für euer Profil markieren und euch sogar die Rückseite anschauen. Schade, dass man die Abzeichen nicht im Switch-Home Menü nutzen kann wie die Badges damals auf dem Nintendo 3DS. Ebenfalls könnt ihr euer Lieblingstitel aus allen NES Titeln in euer Profil hinterlegen und ein Motto. Dabei gibt es ernste und witzige Mottos wie in unserer Vorschau auch erwähnt.

Der legendäre Lauf ist die letzte große Herausforderung, welche dem Spieler präsentiert wird und dieser ist nichts für schwache Nerven. Ihr müsst alle 13 legendäre Missionen hintereinander absolvieren und könnt so eure Gesamtzeit stetig verbessern. Da diese Missionen nicht kurz sind, solltet ihr euch gut vorbereiten und auch die nötige Zeit nehmen. Als finale Aufgabe müsste ihr Super Mario Bros. durchspielen von Anfang an. Ja, ihr habt richtig gehört, den gesamten Titel im Speedrun. Allerdings gibt es natürlich die ein oder andere Möglichkeit, einige Level zu überspringen.

Solltet ihr weitere Freunde haben, welche Speedruns mögen, könnt ihr auch im lokalen Multiplayer zusammen euch auf einige Missionen stürzen und eigene kleine Turniere veranstalten. Es wird dabei natürlich empfohlen, dass man ein ausreichend großen Fernseher verwendet.

Das Nostalgieherz schlägt schnell

Nintendo World Championships: NES Edition
85 100 0 1
Nintendo World Championships: NES Edition führt Spieler, jung wie Alt, an die Thematik Speedrun vorsichtig heran. Durch eine sehr gute Auswahl an kleinen Missionen auf 13 NES-Klassiker verteilt ist für jeden etwas dabei und man wird auch animiert seinen High Score stets zu verbessern, um mehr Münzen für freischaltbare Goodies zu erhalten. Die Weltmeisterschaft ist auch gut durchdacht und fördert den Gedanken des Wettbewerbs, auch wenn man seine Kontrahenten nicht direkt sieht. Der niedrige Preis rundet dieses interessante Experiment ab und ist für Retro Fans und Speedrun-Interessierte einen Blick wert. Es bleibt also zu hoffen, dass es in Zukunft auch eine SNES Edition von der Nintendo World Championships geben wird.
Nintendo World Championships: NES Edition führt Spieler, jung wie Alt, an die Thematik Speedrun vorsichtig heran. Durch eine sehr gute Auswahl an kleinen Missionen auf 13 NES-Klassiker verteilt ist für jeden etwas dabei und man wird auch animiert seinen High Score stets zu verbessern, um mehr Münzen für freischaltbare Goodies zu erhalten. Die Weltmeisterschaft ist auch gut durchdacht und fördert den Gedanken des Wettbewerbs, auch wenn man seine Kontrahenten nicht direkt sieht. Der niedrige Preis rundet dieses interessante Experiment ab und ist für Retro Fans und Speedrun-Interessierte einen Blick wert. Es bleibt also zu hoffen, dass es in Zukunft auch eine SNES Edition von der Nintendo World Championships geben wird.
85/100
Total Score

Pro

  • Sehr gute Emulation
  • Gute Auswahl an Missionen
  • Viele Komfortfunktionen und verschiedene Spielmodi

Contra

  • Missionen können innerhalb einiger Stunden freigeschaltet werden
  • Nur ein Symbol und Abzeichen wählbar
  • Ohne Online Zugang sehr eingeschränkt
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Trustpilot
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Total
0
Share