Während Nintendo sich auf das große Switch 2 Direct-Event im April vorbereitet, laufen hinter den Kulissen weiterhin zahlreiche geschäftliche Aktivitäten. Dazu gehören auch Markenrechtsverlängerungen, die nun in Japan aufgetaucht sind – darunter ein ganz besonderer Klassiker: das berühmte „Seal of Quality“ (Original Nintendo Qualitätssiegel).
Woran erkennt man original und lizenziertes Zubehör?
Original und lizenziertes Zubehör, welches generell von Nintendo getestet wird, kann man sicher an zwei Dingen erkennen, die auf der Verpackung und/oder Anleitung erscheinen:
- Der Vermerk „Licensed by (the Trademark of) Nintendo …“. Bei Nintendos eigenen Produkten entfällt dieser Satz.
- Das goldene „Original Nintendo Qualitätssiegel“. Dieses besteht aus einem Kreis mit goldenen Zacken und einer weißen Fläche, auf der mit goldener Schrift obiger Satz in deutscher oder englischer Sprache eingetragen ist. Dabei ist der Firmenname wie das Logo von Nintendo gestaltet. Am rechten unteren Rand des Siegels ist außerdem ganz klein „TM“ zu lesen
Das Qualitäts-Siegel war lange die Gewähr dafür, dass man Nintendo-Qualität gekauft hat und sicher sein konnte, dass alles einwandfrei zueinander passt. Heutzutage findet man das Siegel zwar noch auf Produkten, aber für viele Fans hat die Bedeutung leider stark abgenommen, weshalb dieses kein Argument mehr für den Kauf des Produkts darstellt.
Rückkehr des „Nintendo Seal of Quality“?
Nintendo hat in Japan die Markenrechte für das legendäre „Seal of Quality“ erneuert. Dieses Qualitätssiegel war vor allem in den 80er- und 90er-Jahren ein Symbol für geprüfte Nintendo-Spiele und umfasste jetzt erneut verschiedene Kategorien, darunter:
- Videospielkonsolen
- ROM-Cartridges für Videospielsoftware
- Sonstige Gaming-bezogene Produkte
Ob das Siegel tatsächlich eine Wiederbelebung erfährt und auch in Zukunft für „geprüfte Qualität“ steht oder lediglich als Markenschutzmaßnahme dient, bleibt unklar. Solche Erneuerungen sind für Unternehmen wie Nintendo üblich, doch nur in seltenen Fällen führen sie zu neuen Produkten oder Initiativen.
Zelda-Marke für neue Produktbereiche gesichert
Neben dem „Seal of Quality“ wurde auch die Marke für The Legend of Zelda ausgeweitet. Interessanterweise umfasst der Schutz nun nicht nur Spiele, sondern auch Haushaltsgeräte, Lebensmittel, medizinische Artikel und mehr. Dies könnte darauf hindeuten, dass Nintendo künftig Zelda-Merchandise oder lizenzierte Produkte in neuen Kategorien plant.
Bedeutung für die Zukunft?
Nintendo sichert sich regelmäßig Markenrechte, um das geistige Eigentum zu schützen – ob daraus tatsächlich neue Produkte entstehen, ist eine 50/50-Chance. Besonders die Erneuerung des „Seal of Quality“ sorgt für Diskussionen:
Viele Fans sehen darin eine mögliche Antwort auf die zunehmende „Shovelware“ im Switch eShop, wo sich in den letzten Jahren fragwürdige „Scam Games“ verbreitet haben. Eine strengere Qualitätskontrolle könnte hier Abhilfe schaffen – doch ob Nintendo tatsächlich aktiv wird, bleibt abzuwarten.
Wir behalten die Entwicklungen im Auge und berichten, sobald sich etwas tut!