Es gibt nicht viele 20 Jahre alte Spiele, die sich so großer Beliebtheit erfreuen wie The Simpsons: Hit & Run. Doch trotz der Beliebtheit des Spiels wurde nie eine Fortsetzung veröffentlicht. Ein Entwickler hat jetzt enthüllt, dass dies an der Ablehnung eines unbekannten Mitarbeiters des Spieleherausgebers lag.
The Simpsons Hit & Run ist ein im September 2003 veröffentlichtes Spiel für Konsolen und Windows, das auf der US-amerikanischen Fernsehserie Die Simpsons basiert. Der Titel wurde vom kanadischen Unternehmen Radical Entertainment entwickelt. Er erschien gleichzeitig für die drei damals aktuellen Spielkonsolen PlayStation 2, Xbox und Nintendo GameCube sowie mit kurzem zeitlichen Abstand (November 2003) für den PC.
The Simpsons: Hit & Run hat einen festen Platz in den Herzen vieler Spieler, daher ist es eine tragische Nachricht, dass das Spiel eine Reihe von Fortsetzungen hätte hervorbringen können. Das Team von Radical Entertainment erhielt von Gracie Films grünes Licht für die Lizenz der Rechte an den Simpsons für drei Fortsetzungen, und zwar völlig kostenlos. Das Team war überwältigt, als es die Nachricht hörte, und dann sagte plötzlich „eine verrückte Person beim Publisher (Vivendi Games) – wir haben nie herausgefunden, wer – nein“, sagt Joe McGinn, der Lead Designer von The Simpsons: Hit & Run.
Anfang November veröffentlichte der YouTube-Speedrunning-Dokumentarist Summoning Salt ein Video, das die Geschichte der Speedrun-Weltrekorde in The Simpsons: Hit & Run. Wenige Tage nach der Veröffentlichung des Videos erschien ein Kommentar von Joe McGinn, dem Lead Designer des Spiels, der sich lobend über das Video äußerte und später Insiderwissen zu verschiedenen Aspekten der Spielentwicklung preisgab – darunter auch Informationen über das Fehlen von Fortsetzungen zum Spiel.
Wie sich herausstellte, war der Entwickler Radical Entertainment nicht nur daran interessiert, eine Fortsetzung zu produzieren, sondern hatte auch die Möglichkeit, die Rechte an den Simpsons für drei Fortsetzungen zu lizenzieren – und zwar kostenlos. „Gracie Films bot unserem Publisher an, drei Fortsetzungen mit allen Simpsons-Rechten und Synchronsprechern zum Vorzugspreis von null Dollar zu produzieren (mit anderen Worten, wir müssten nichts für die Simpsons-Lizenz bezahlen)“, hieß es.
Angesichts des Angebots, die Rechte an einem der größten Medienfranchises der Welt kostenlos zu erwerben, hätte man meinen können, dass eine Hit & Run-Fortsetzung ein absolutes Muss wäre, aber ein unbekannter Akteur des Spieleverlags Vivendi Games hat dem Ganzen auf bizarre Weise einen Riegel vorgeschoben.
Leider werden wir nun nie die drei Fortsetzungen bekommen, die McGinn und sein Team nur allzu gerne entwickelt hätten. Aber so tragisch das auch ist, vielleicht hat das Fehlen von Fortsetzungen dazu beigetragen, dass The Simpsons: Hit & Run zu dem Kulttitel wurde, der es heute ist. McGinn ist einfach nur froh, dass die Leute immer noch Spaß daran haben.
Wir hätten nie gedacht, dass es auch 20 Jahre später noch einigen Leuten Freude bereiten würde!
Hättet ihr euch für eine oder mehrere Fortsetzungen von The Simpsons: Hit & Run begeistern können? Schreibt uns eure Meinung gerne unten in die Kommentare!