Gori: Cuddly Carnage im Test für Nintendo Switch und PC

Vor einer Weile trudelte die erste Pressemitteilung für das Spiel ein und der Trailer machte sehr neugierig. Was Alex sah, war eine Katze auf einem Hoverboard. Diese Katze fuhr durch dunkle Gassen, grindete an Leuchtreklamen entlang und zerstückelte kleine Einhörner mit Klingen, die aus dem Hoverboard ragten. Tja, wer sich den Rest jetzt nicht denken kann: Er wollte das Testmuster für Nintendo Switch und nun haben wir hier einen Test.

Aber nicht nur das: Uns wurde freundlicherweise sogar noch die PC-Version (Steam) zur Verfügung gestellt. Primär lest ihr nachfolgend die Meinung von Alex und seht Screenshots, welche aus der Nintendo-Switch-Version stammen, es gibt jedoch auch ein paar weitere Ergänzungen zur PC-Version von Kevin.

Nach unersättlicher Nachfrage hat ‚Cool-Toyz Inc.‘ die ‚Ultra Pets‘ erschaffen. Der ultimative Begleiter, der nie Hunger hat, nie auf die Toilette muss und immun gegen den Zahn der Zeit ist. Nur hat niemand die Mutation vorhergesehen, die diese perfekten Haustiere in verdorbene Spielzeuge aus deinen Albträumen verwandeln, die auf die Zerstörung der Menschheit aus sind. Selten haben wir ein so abgedrehtes Spiel erlebt.

In Gori: Cuddly Carnage gilt es explosive Waffen und verheerende Kombos in einer epischen Schlacht zu meistern, um die Eroberung der Galaxie durch die Entzückende Armee zu verhindern!

Wir müssen Professorin Y, ihre ursprüngliche Erschafferin, retten, den einzigen Menschen, der Gori und seinen Freunden Liebe gezeigt hat. Bringt eure Fähigkeiten im Kampf und euer Geschick an die Grenzen, wenn ihr euch durch verzerrte Landschaften voller Gefahren kämpft, mit rasiermesserscharfem Humor für Erwachsene und knüppelhartem, mitreißendem Soundtrack.

Ver****te Story!

Aber wie kommen wir eigentlich zu einer Hoverboard fahrenden Katze, welche mit Stunts und katzenhafter Eleganz die im Hoverboard integrierten Klingen nutzt, um Zombieeinhörner kurz und klein zu schnetzeln??

Es ist die Zukunft, die wir alle nicht kommen sehen würden: Gori, die namensgebende besagte Katze, und seine computerisierten Freunde F.R.A.N.K. und C.H.1.P. sitzen auf einem Raumschiff und fliegen über der Erde, auf welcher die Entzückende Armee herrscht.

Der Bordcomputer C.H.1.P., der irgendwie verwandt mit Marvin aus ‚Per Anhalter durch die Galaxis‘ sein muss, beschwert sich über die kalten Nächte im All. F.R.A.N.K., das Hoverboard mit fragwürdiger “familienfreundlicher Spracheinstellung”, beginnt gut gelaunt seinen Tag. Gori, seines Zeichens Ultra Pet und Heldenkatze des Spiels chillt im Cockpit. Gori kann übrigens nicht sprechen und macht ‚Katzenartige Geräusche‘, die irgendwie jeder versteht, außer der Spieler.

Diese widerwilligen Helden müssen die Generäle der Entzückenden Armee finden, besiegen und gemeinsam mit einer Reihe unerwarteter Verbündeter die Wahrheit über Cool-Toyz Inc. und die Geheimnisse dieses aufregenden, actiongeladenen Hack-’n’-Slash-Abenteuers aufdecken. Seid also bereit, kuschelige Zerstörung zu entfesseln.

Gleich zu Beginn des Spiels dürfen wird zunächst eine verrottete Stadt erkunden. Kurz darauf erspähen wir eine hochhaushohe, blutrünstig dreinschauende Gummiente, die durch die Skyline watschelt. Dabei durchlaufen wir das Tutorial, bis wir andere Lebewesen treffen. Einhörner, ebenfalls Ultra Pets. Aber dann tauchen andere auf, die nicht so freundlich sind, besagte Einhörner infizieren und teil zur Entzückenden Armee machen. So begegnen wir den ersten Gegnern und beginnen im Rahmen des Tutorials mit dem blutrünstigen Gemetzel.

Am Ende der ersten Welt erhalten wir ein neues Raumschiff, welches auch gleichzeitig unsere Hubwelt darstellt. Es gibt noch mehr zur überzogenen Story, aber wir möchten euch nicht den ganzen Bierdeckel aufschreiben. Die Geschichte wird zwischen den Leveln in Form von Comics erzählt und hält am Ende auch einen kleineren Plot-Twist bereit.

Aber um es mal kurz zu sagen: Alle Menschen sind tot. Dahingerafft von der Entzückenden Armee, einer Armee an mutierten Spielzeugen einer ehemals riesigen Spielzeugfirma namens Cool Toys. Und nun müssen sich unsere drei Freunde, ihres Zeichens auch eigentlich Spielzeuge, der Weltrettung annehmen. Und stellen sich immer wieder bald schon selbstironisch die Frage, wie sowas für Kinder konzipiert werden konnte.

Wir werden alle Grinden.

So hangeln wir uns jetzt von Level zu Level und erkunden immer eine neue Umgebung der Welt. Während wir in der ersten Welt noch eine dreckige und verwahrloste Zukunftsstadt erkunden und in Blut tränken, finden wir uns in den späteren Leveln in mehr oder weniger originellen Umgebungen wieder. Ein Museum, das auch gleichzeitig ein Aquarium ist. Die obligatorische Puppenwelt mit einem See aus kochendem Tee. Es gibt zudem ein Level, das sehr an Psychonauts erinnert: Jede Welt ist visuell anders gestaltet, haben mitunter neue Mechaniken, bringen jedoch aber immer ein bis zwei neue Gegner mit.

Bis zum dritten Level erhalten wir auch neue Fähigkeiten bzw. Waffen. Neben dem Schnitzwerkzeug und Hammer, die bereits in F.R.A.N.K. verbaut sind, gesellen sich noch ein Granatwerfer und ein Schild dazu. Während Alex letzteres so gut wie… Okay, GARNICHT verwendet hat, war Kevin ganz froh drum. Maus und Tastatur sind von der Steuerung eben nochmal etwas anderes als ein Gamepad.

Auch gibt es Devil May Cry und Bayonetta Kombos für den Kampf. Aber unterm Strich reicht es auch Y oder X am Controller zu halten, während ich den Gegnern ausgewichen bin. Muss es mit dem Gemetzel schneller gehen, etwa weil uns ein Miniboss auf die Pelle rückt, zünden wir noch den Booster dazu, den wir auch so nutzen können, um schneller durch die Level zu kommen. Der Boost braucht Strom und den erhalten wir beim Grinden über Leuchttafeln sowie Rails. Tony Hawk lässt grüßen, nur ohne Balancieren. Das bekommt Gori auch ohne uns hin.

Und es gibt Finisher. Viele. Finisher. Selbst im fünften Level hat Alex noch neue Varianten der aus Doom Eternal Style Glory Kills entdeckt, die uns am Ende mit Lebensenergie belohnen, wenn es mal um die Gesundheit nicht so toll steht. Bei den Endgegnern und einigen Minibossen ist das auf höherem Schwierigkeitsgrad auch durchaus nötig Gebrauch von zu machen. Bevor übrigens alle glauben, es gibt nur Einhorn-Gegner – der erste Miniboss ist eine Nachtlampe. 

Dabei spielt sich das Spiel wie ein Bayonetta auf einem Skateboard.

Im Guten, aber auch wie im Schlechten. Wir fahren Kombos ein und sammeln punkte, die am Ende des Levels in Geld konvertieren, womit wir Upgrades im Spielzeugladen einkaufen. Schärfere Klingen? Mehr Lebensenergie bei Finisher-Kills? Neue Klamotten, anderes Fell und Augenfarben für Gori? Ein funktionierendes Schimpfwort Zensur Modul für F.R.A.N.K.? Alles da, neben Sachen, die auch mit in Leveln gesammelten Schlüsseln freischalten lassen.

Hüpfpassagen sind mitunter wegen der Kamera schwer abzuschätzen. Ein Sprung fühlt sich an, als ob es einen Doppelsprung braucht, aber am Ende drücken wir doch im Flug zurück, weil wir zu weit geflogen sind… und landen doch auf dem “Lavaboden”, welcher uns zurücksetzt – Was F.R.A.N.K. auch immer wieder kommentiert.

Rücksetzpunkte sind manchmal sehr ungünstig gesetzt, was ich ausgerechnet beim Ausprobieren des zweithöchsten Schwierkeitsgrads herausgefunden habe. Davor war es ein Stressfreies schnetzeln. Aber mit dem zweithöchsten Schwierigkeitsgrad musste ich beginnen, Gegner zu priorisieren. Was Pre-Day-One-Patch nicht einfach war, denn…

Die Grafik auf der Switch is fürn Oarsch!

Alex hat Gori: Cuddly Carnage zu 80% der Zeit auf Nintendo Switch im Handheld-Modus gespielt und es ist nicht hübsch. Kevin kann das bestätigen und war seinerseits auf dem PC und Steam Deck besseres sehend. Dabei lässt sich die Spielerfahrung von Alex in Pre-Patch und Post-Patch einteilen. Mit dem Day One Patch, welcher vor kurzem eingespielt wurde, verbesserte sich die Framerate des Spiels enorm. Dennoch leidet es noch immer unter langsam nachladenden Texturen und gelegentlichen Freezeframes. Auch reduziert sich die Auflösung der Nintendo Switch-Version absurd, wenn richtig, richtig viel los ist, dass man glauben könnte, dass das Spiel einen Weichzeichner verwendet. Das tat aber dem Post-Patch absolut keinen Abbruch mehr, weil dann die Framerate zumindest konstant blieb.

Versteht uns nicht falsch. Gori: Cuddly Carnage ist auf der Hybrid-Konsole keineswegs unspielbar, wenn ihr jedoch auch Zugriff auf andere Hardware habt, greift gerne dort zu.

Tontechnisch ist vieles dabei. Von vielen, mit unter recht belanglosen One-Linern von F.R.A.N.K., immer wiederkehrende Musik, die wir kaum zwischen den Gemetzelgeräuschen wahrnehmen bis hin zu doch recht gruseligem “Pspspsps – Here kitty kitty kitty” während wir zwischen den Kämpfen durch die Level navigieren.

Was aber unbedingt erwähnt werden muss, ist die deutsche Sprachausgabe. Sie ist mitunter etwas holprig, aber zum Großteil eigentlich sogar richtig gut und noch besser als erwartet vertont. Uns wurde zugetragen, „dass das Team unglaublich hart an einer qualitativ hochwertigen, unterhaltsamen deutschen Übersetzung gearbeitet hat“. Das stimmt Alex etwas nachdenklich… Er hat keine Ahnung, warum ausgerechnet dieses Spiel, welches vom schwedischen Angry Demon Studio stammt, neben einer englischen Tonspur auch eine deutsche Sprachausgabe besitzt. Solltet ihr diese Zeilen lesen, konnten wir auch bis zum Redaktionsschluss nicht die Chance erhalten, das herauszufinden. Vielleicht widmen wir dem später mal einen extra Absatz hier oder gar einen kleinen News Artikel? Mal sehen.

Es tut mir leid!

Kommen wir langsam zum Fazit von Alex (also mir). Die sechs Stunden bis zu den Credits habe ich genossen. Na gut, es waren sieben. Aber über die eine Stunde auf dem zweithöchsten Schwierigkeitsgrad unter Pre-Patch Bedingungen lassen wir einfach mal unter der Tisch fallen, ja? Ich weiß auch nicht, ob es an den Verbesserungen vom Patch lag, oder ob der Schwierigkeitsgrad einfach zu steil balanciert war. Ich traue mich auch ehrlich gesagt nicht an den höchsten Schwierigkeitsgrad, den man eh erst freischalten muss.

Das Spiel ist die Definition von Popcorn Kino – Will unterhalten, ist schnell durchgespielt und auch etwas gruselig. Letzteres war es tatsächlich nur jenseits der Kämpfe (Here, kitty kitty kitty). Ich für meinen Teil werde mich wohl nach und nach an die 100 % heranwagen und Bonuslevel absolvieren. Kevin auf der anderen Seite hat es sogar bereits vollständig beendet, inklusive aller Steam-Achievements. Einem in seiner Testversion eingebauten Cheat-Menü sei Dank. Das Spiel drückt einem förmlich die Info zu einem zweiten Ending ins Gesicht sobald die Credits durchgelaufen sind und machen mich doch neugierig. Apropos Credits: Das Spiel hat eine “No thanks to”-Sektion in den Credits und ich finde, sowas sollten mehr Medien haben. Bei wem sich das Team nicht bedankt, müsst ihr selbst herausfinden,

Ich kann jedem das kuschelige Gemetzel von Gori: Cuddly Carnage empfehlen, der mal nach etwas anderem und kurzweiligen sucht und dem Blut und Gekröse nicht quer schlägt. Ich würde aber vorschlagen, dass ihr dabei mit bedacht eure Plattform wählt. Und wenn es die Nintendo Switch werden soll, schaut euch erstmal die Demo im eShop an, ob euch die Grafik dann nicht doch abschreckt. Das Spiel hat zudem einen Fotomodus, den ich zwar toll finde, aber die krümelige Grafik vermiest dann doch einiges. Und dann sah ich auf Steam Fotomodus Screenshots. Mit den Details, wo mir die Kinnlade runter klappt, wie schön und clean das Spiel mit seinen Reflexionen aussehen kann.

https://twitter.com/CryptikMedia/status/1822353477684625496

Gori: Cuddly Carnage erscheint am 29. August 2024 für Nintendo Switch, Xbox-Systeme, PlayStation und PC. Eine Demo zum Titel ist überall erhältlich und das Testmuster wurde uns vom Publisher Wired Productions Ltd. zur Verfügung gestellt. Wir danken für das entgegen gebrachte Vertrauen und sind auf das nächste Spiel des Angry Demon Studios gespannt.

Süßes Gemetzel

Gori: Cuddly Carnage
80 100 0 1
80/100
Total Score

Pro

  • Kurzweilig und anders
  • Überraschend gut in Deutsch vertont

Contra

  • Auf Nintendo Switch ein Pixelmeer
  • Schwierigkeitsgrade manchmal zu harsch
  • Deutsche Tonspur passt nicht immer zu diversen Screens (abgeschnitten oder zu lang)
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Trustpilot
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Total
0
Share