Wir haben freundlicherweise von Square Enix ein Testmuster vom kommenden Dragon Quest III HD-2D Remake erhalten. Aber bevor wir euch unseren ersten Eindruck vermitteln, müssen wir erstmal all jene abholen, die sich nicht so sehr mit Dragon Quest auskennen.
Dragon Quest war ursprünglich eine Konsolenrollenspiel-Reihe der Firma Enix (seit der Fusion mit Square dann Square Enix). Die Spiele sind hauptsächlich in Japan für verschiedene Spielkonsolen erschienen, finden aber auch hierzulande immer mehr Anklang.
Dragon Quest – also der erste Teil der Reihe – ist, aufgrund seines Alters, ein noch recht primitives Rollenspiel. Kämpfe werden rundenbasierend ausgetragen. Nach jedem Kampf erhält man Erfahrungspunkte, durch die ggf. der Level steigt, und Gold, mit dem man Ausrüstung, Waffen und Items kaufen kann. Während des Spiels reist man durch verschiedene Orte und bekämpft währenddessen die unterschiedlichsten Monster.
Dragon Quest III, in Nordamerika Dragon Warrior III bzw. später Dragon Quest III: The Seeds of Salvation, ist der dritte Teil der Hauptreihe und erschien in Japan erstmals am 10. Februar 1988 für das Famicom. Am 6. Dezember 1996 für das Super Famicom, am 8. Dezember 2000 für den Game Boy Color sowie im September 2019 für Nintendo Switch. Das Spiel ist ein Prequel zum ersten Teil.

Die HD-2D-Version von Dragon Quest I & II soll 2025 auf Nintendo Switch, PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (Steam, Microsoft Store unter Windows) erscheinen. Die HD-2D-Version von Dragon Quest III soll bereits am 14. November 2024 auf Nintendo Switch, PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC erscheinen (Steam-Version am 15. November). Und tatsächlich erscheinen die Spiele in chronologischer Reihenfolge, nämlich 3 → 1 → 2.
Obwohl der Name der Hauptfigur vom Spieler frei gewählt werden kann, spielt man den aus den Legenden von Dragon Quest I bekannten Helden Erdrick, der, nachdem sein Vater Ortega bei der Rettung der Welt scheiterte, die letzte Hoffnung darstellt.
In Dragon Quest III finden sich viele Neuerungen zu seinen beiden Vorgängern. Die Abenteurergruppe umfasst jetzt bis zu vier Personen, von denen drei in Tavernen vom Spieler rekrutiert und wieder entlassen werden können. Da diese jeweils über einen Beruf wie Krieger, Magier o. ä. verfügen, kann so eine Gruppe beliebig zusammengestellt werden.
Spieler:innen können sich schon bald mit farbenfroher HD-2D-Grafik, neuen und modernisierten Features und einer aufpolierten Erzählung auf ein episches Fantasy-Abenteuer begeben, um die Welt vor dem Bösen zu retten.
Einst ließ der große Held Ortega Frau und Kind zurück, um den grausamen Erzfeind Baramos zu bezwingen. Doch Ortega scheiterte an seiner Mission und Baramos’ Schatten lastet noch immer schwer auf dem Reich. Nun, am Tage des 16. Geburtstags, ruft der König von Aliahan das Kind des legendären Helden zu sich, damit es vollenden möge, was der Vater nicht zu vollbringen vermochte: Den Erzfeind zu besiegen und der Welt endlich den Frieden zu schenken. Spieler:innen erkunden, begleitet von einer Gruppe aus Reisegefährten, die sie zu Beginn des Spiels wählen, eine große HD-2D-Welt voller Städte, Dungeons und Höhlen, lernen faszinierende Charaktere kennen, und kämpfen in verbesserten rundenbasierten Kämpfen gegen wilde Monster.
Die Geschichte spielt in einer riesigen Welt, die nur darauf wartet, von der Heldengruppe erkundet zu werden. Es gilt Städte, Schlösser, Höhlen und Türme zu entdecken und sich mit den Einheimischen ferner Orte auszutauschen. Denn so mancher Plausch kann wertvolle Informationen für eure Mission zu Tage fördern oder ist gar der Beginn eines neuen Abenteuers.

Klassisches Rollenspiel in Hochglanz-Optik
Das Dragon Quest III HD-2D Remake bietet uns einen soliden Einstieg in vergangene RPG-Tage. Da mag man sogar für kurze Zeit vergessen, dass dies mal ein NES-Spiel war. Die bildschöne Grafik, welche schon aus anderen HD-2D-Spielen wie Octopath Traveler oder Live a Live bekannt ist, wurde hier noch ein wenig weiter verbessert. Schatteneffekte und Reflexionen von Oberflächen fördern enorm den Spielspaß und sorgen dafür, dass man sich in der Welt vom Dragon Quest III HD-2D Remake schnell heimisch fühlt.
An einigen Stellen fällt auf, dass Spiele wie Octopath Traveler doch ein geschickteres Händchen dafür hatten, ihre Grafik voll zur Geltung zu bringen. Dragon Quest III HD-2D Remake sieht auf keinen Fall schlecht aus und zählt definitiv zu den hübscheren Retro-Pixel-JRPGs, doch vor allem in der Oberwelt hätte man durchaus mehr herausholen können. Möglicherweise ändert sich das aber auch später im Spiel – wir behalten es im Auge!
Gefreut habe ich mich hingegen über versteckte Bereiche auf der Oberwelt, in die man hineinstolpern konnte, um dort einen Schatz aufzutun. Aber letztlich muss man sagen, dass man dem Titel trotz aller Modernisierungen sein Alter doch anmerkt.
Die Charaktermodelle bieten nicht allzu viele Animationen, allerdings muss man dazu erwähnen, dass dies wohl bewusst so gestaltet wurde, um dem NES-Original gerecht zu werden. Im Kampf hingegen sind die Modelle größer dargestellt und schöner animiert, sieht sie jedoch nur bei der Auswahl der Angriffe und Aktionen und nicht im direkten Kampf.
Insgesamt passt die optische Neuausrichtung gut zum Dragon Quest III HD-2D Remake!
Das Spiel fängt vom ersten Moment an das Gefühl eines klassischen Dragon Quest-Titels ein, was schon mit den ikonischen Soundeffekten und dem Menü anfängt. Nachdem man seine ersten Kampfmitglieder rekrutiert hat, sucht man natürlich auch nach einem Speicherpunkt. Dieser ist, serientypisch, nicht als wie in anderen Rollenspielen dargestellt, sondern stilistisch in lokalen Kirchen versteckt. Die Priester bieten euch nicht nur den Dienst an, euer Abenteuer aufzuzeichnen, sondern auch andere Services wie das Entfluchen/Entgiften von Mitgliedern oder das Wiederbeleben von Spielcharakteren. Doch natürlich ist nichts im Leben gratis, denn dafür müsst ihr wertvolle Goldmünzen aufwenden.
Das Spiel wird euren Fortschritt gelegentlich automatisch speichern, zum Beispiel beim Betreten einer Stadt oder von besonderen Orten. So könnt ihr euer Abenteuer vom letzten automatischen Speicherpunkt fortsetzen, ohne einen Eintrag im Abenteuerbuch zu machen. Achtet jedoch darauf, den Speichervorgang (animiertes Tagebuch-Symbol) nicht versehentlich zu unterbrechen, indem ihr das Spiel frühzeitig verlasst.

Ihr könnt euren Spielfortschritt jedoch auch jederzeit manuell festhalten, indem ihr in einer Kirche oder mit einer Nonne betet. Das gibt euch die Möglichkeit, an genau diesem Punkt eures Abenteuers ein andermal weiterzuspielen. Es stehen insgesamt neun Speichereinträge zur Verfügung. Erfahrene Abenteurer speichern regelmäßig!
Dies sind einige der Besonderheiten, welche die Dragon Quest-Reihe im Vergleich zu anderen Rollenspiel-Reihen bietet. Die sonderbare Art zu speichern, die ikonischen Soundeffekte und Menüs (welche in jedem Spiel gleich aufgebaut sind) und natürlich die klassische Palette an Gegnern, welcher bei Schleimen anfängt und bei blutrünstigen Skeletten noch lange nicht aufhört.
Um euch das Spiel so leicht oder auch schwer wie möglich zu machen, werden drei verschiedene Schwierigkeitsgrade in Dragon Quest III HD-2D Remake geboten, namentlich Drachling Quest, Drachen Quest und Drakonisches Quest. Es liegt an euch, ob ihr euch mehr auf die Story als auf die Kämpfe konzentrieren wollt, ob ihr eine faire Herausforderung sucht, oder gerne einer großen Herausforderung entgegen blicken möchtet. Bei letztem werden die Gegner stärker, für euch gibt es zudem weniger Erfahrungspunkt, als auch weniger Gold obendrein. Glücklicherweise kann man jederzeit im Spiel wechseln.
Anders als in den anderen Teilen der Reihe habt ihr keine festen Partymitglieder bei euch dabei, welche eine eigene Story Entwicklung bieten, sondern ihr könnt Charaktere anheuern und deren verschiedenen Klassen im Kampf nutzen. Es gibt dabei nicht nur die klassischen Krieger und Magier sondern auch andere speziellere Klassen, wie den Händler, der dafür sorgt, dass ihr mehr Geld erhaltet oder Gegenstände besser verkaufen könnt. Außerdem steht euch eine weitere Berufung zur Auswahl, die exklusiv für das Remake hinzugefügt wurde: der Monsterbändiger!
Euer Hauptcharakter levelt wesentlich langsamer als die anderen Mitglieder der Gruppe, da ihr diese durch ausprobieren von Klassen natürlich öfter auswechseln könnt und sollt. Bis ihr eure perfekte Gruppe zusammengestellt habt, können sicher einige Spielstunden vergehen, wobei mir noch recht früh im Abenteuer sind. Mehr Details können wir im Test verraten.
Kämpfe haben die größte Überarbeitung bekommen mit neuen Animationen und Modellen von den Gegnern. Kämpfe können in drei verschiedenen Geschwindigkeiten wiedergegeben werden und nach einigen Minuten haben wir festgestellt, dass das normale Tempo sehr sehr langsam ist und zwischen den einzelnen Aktionen mehrere Sekunden vergehen. Schnell und das höchste Tempo – Blitzschnell – sind hierbei wesentlich angebrachter und erhöhen den Spielfluss und Komfort enorm. Darüber hinaus empfehle ich, die Textgeschwindigkeit in den Einstellungen des Spiels auf „Unverzögert“ zu stellen.
Solche Quality-of-Life-Verbesserungen mag ich sehr, da es nichts schlimmeres gibt, als langatmige und dröge sich wiederholende (Kampf-)Animationen.


Ihr könnt über das Taktikmenü einzelne oder gar alle Spielcharaktere steuern oder auch automatisch vom Computer agieren lassen. Ob ihr eher alle Fähigkeiten bis zum Maximum ausreizen wollt oder lieber auf die Lebenspunkte der anderen bedacht seid, ist komplett nach eurem Geschmack konfigurierbar.
Charakteristisch für die Reihe ist auch der relativ hohe Schwierigkeitsgrad, wer gleich am Anfang in sein Abenteuer stürzt wird schnell merken, dass die Idee nicht so gut ist. Grinden wird schon des Öfteren empfohlen, da eure Mitglieder der Gruppe sonst relativ schnell ins Gras beißen und das möchtet ihr natürlich verhindern. Durch die Erhöhung des Kampftempos ist das Aufstufen der Charaktere zum Glück nicht so langatmig wie man vermuten möchte.
Ersteindruck und vorläufiges Fazit zu Dragon Quest III HD-2D Remake
Ich habe mich sehr über die Ankündigung gefreut und bin gespannt ob der doch recht positive Eindruck auch für den Rest des Spiels erhalten bleibt. Grundsätzlich solltet ihr euch bewusst sein, dass Dragon Quest III HD-2D Remake eine knackige Herausforderung bietet und durch seine Wurzeln manchmal etwas „altbacken“ wirken könnte.
Wer das Original Dragon Quest III schon lange nicht mehr gespielt hat, oder nachholen möchte, erhält hier die potenziell beste Version des Spiels mit einigen Verbesserungen.
Ihr dürft euch nicht nur auf eine überarbeitete Optik freuen – auch spielerisch hat man an den Stellschrauben gedreht. Unter anderem lassen sich Kämpfe – wie weiter oben erwähnt – etwa beschleunigen oder auch automatisch austragen. Außerdem winken eine englisch- und japanischsprachige Tonspur. Wobei nicht alles im Spiel synchronisiert wurde.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Features wird das Remake neue Szenen enthalten, die der Welt mehr Tiefe verleihen und direkt von Yuji Horii, dem Schöpfer der Serie, überwacht werden, und außerdem liegt der gesamte Soundtrack des als eine orchestrale Version vor.