DRAGON QUEST (oder ehemals DRAGON WARRIOR) ist eine von Enix (nach der Fusion heute bekannt als Square Enix) erschaffene Rollenspiel-Reihe, welche sich neben Final Fantasy immer etablieren konnte und auch heutzutage eine große Fanbase aufweist.
Nachdem für Nintendo Switch bereits der elfte Hauptteil DRAGON QUEST XI S: Streiter des Schicksals erschienen ist, und diverse andere Spin-Offs aus der DRAGON QUEST MONSTER-Reihe, erscheint am 14. November 2024 eine komplette Neuinterpretation des von DRAGON QUEST III für die Hybrid-Konsole von Nintendo.
Nach unserer Vorschau (die ihr unbedingt vorher lesen solltet) von DRAGON QUEST III HD-2D Remake können wir nun ein finales Urteil fällen, ob der Titel seine HD-2D Kur erfolgreich überlebt hat oder ob wir eigentlich nur ein hochskaliertes NES-Spiel vor uns haben.

DRAGON QUEST III HD-2D Remake ist eine atemberaubende Neuinterpretation des beliebten Meisterwerks und der erzählerische Beginn der Erdrick-Trilogie. Mit fantastischer HD-2D-Grafik, neuen und modernisierten Features und einer überarbeiteten Handlung werden Spieler:innen dazu eingeladen, sich auf ein episches Fantasy-Abenteuer zu begeben, um die Welt vor einem dunklen Übel zu retten.
Vor vielen Jahren verabschiedete sich der große Held Ortega von seiner Frau und seinem Kind, um den bösartigen Erzfeind Baramos zu besiegen. Ortega scheiterte bei seinem Vorhaben und Baramos bedroht die Welt noch immer. An seinem sechzehnten Geburtstag wird Ortegas einziges Kind vom König von Aliahan gerufen und mit einer Mission von höchster Wichtigkeit betraut: Es soll Ortegas Mission übernehmen, Baramos besiegen und die Welt retten.
Ein Held wird geboren
In DRAGON QUEST III HD-2D Remake könnt ihr zu Spielbeginn euch euren eigenen Helden (oder Heldin) kreieren und müsst auch ein kleines Ritual durchführen, damit eure Persönlichkeit erstellt wird. Man wählt aber kein Geschlecht direkt, sondern entscheidet sich für „Aussehen A“ (männlich) oder „Aussehen B“ (weiblich). Die Persönlichkeit schließlich ist an euren Charakter gebunden und verändert eure Werteentwicklung beim Aufleveln.
Ihr könnt die Persönlichkeit im Spielverlauf aber auch abändern, falls gewünscht.
Was ist neu?
Zu den vielen neuen Features von DRAGON QUEST III HD-2D Remake gehören eine erweiterte Anpassung der Party und ein neuer Beruf als Monsterzähmer, mit dem sich monsterähnliche Fähigkeiten in Kämpfen einsetzen lassen. Es gilt auch Monster-Arenen zu entdecken. Dies ist ein besonderer Ort, an dem Spieler:innen mit Monstern kämpfen, die überall auf der Welt gefunden und rekrutiert werden können. Diese Monster verstecken sich überall in der weitläufigen Welt – in Städten, Verliesen und geheimen Bereichen, die auf der Karte versteckt sind.
Es gibt auch zusätzliche Szenen und spannende Story-Inhalte mit Ortega, dem Vater des Helden, die im Originalspiel nicht vorhanden waren.
Als Sohn des Helden Ortega, der gegen das große Übel Baramos gekämpft hat, könnt ihr an eurem sechzehnten Geburtstag endlich eure Reise fortführen und die Aufgabe eures Vaters beenden. Natürlich wisst ihr, dass dies ein sehr großes Unterfangen ist und ihr zahlreiche Unterstützung benötigt.
Anders als in anderen Rollenspielen und bei DRAGON QUEST üblich, habt ihr selten bis gar keine Interaktionen mit euren Mitgliedern, denn eure Begleiter sucht ihr euch selber aus. Gleich nachdem ihr die Aufgabe vom König erhalten habt, könnt ihr bis zu drei Charaktere rekrutieren und aus einer Vielzahl an Klassen wählen. Neben den klassischen Magier- und Kriegerklassen stehen auch Klassen wie der Händler oder der neue Monsterzähmer zur Verfügung. Jede Klasse hat ihre Schwächen und Stärken, doch dies lädt gleichzeitig zum Experimentieren ein, damit man die optimale Gruppe zusammenstellt.
Partymitglieder steigen neben dem Hauptcharakter auch wesentlich schneller in der Stufe auf, damit ihr nicht allzu viele Probleme habt beim Trainieren neuer Klassen habt. Leider leidet durch den fehlenden Aspekt einer festen Gruppe die Geschichte ein wenig, denn diese ist sehr nah am NES-Original angelehnt. Zwar wurden einige neue Storyelemente mit in den Titel hereingebracht, allerdings dienen diese zur besseren Anknüpfung an die zwei weiteren Spiele aus der Trilogie, welche für das nächste Jahr geplant sind.
Wer große Charakterinteraktionen und Plot Twists erwartet, wird hier sicherlich enttäuscht sein. Um dem Klassensystem gerecht zu werden, hätte man allerdings über acht neue Charaktere schreiben müssen, damit dieser Aspekt hätte verbessert werden können. Daher können wir die Entscheidung von Square Enix hier nachempfinden. Erfreulich ist aber, dass alle wichtigen Storydialoge in Englisch und Japanisch vertont wurden. Dies hebt das Remake stark über anderen Versionen von DRAGON QUEST III ab.
DRAGON QUEST in seiner Reinform
DRAGON QUEST-Fans fühlen sich sofort wohl, denn die Umsetzung der Quintessenz wurde im Remake perfekt getroffen.
Dies geht beim Monsterdesign los, weiter mit dem Sounddesign und endet mit dem hochwertig orchestriertem Soundtrack. Die neue Optik stellt zum Abschluss das Sahnehäubchen dar. Der Gameplay-Loop ist allerdings exakt wie im Original (sowie vielen anderen Spielen der Reihe) und würde am besten mit klassischem rundenbasierten JRPG beschrieben werden.
Ihr schreitet mit eurer Gruppe von Stadt zur Stadt und besucht dabei natürlich viele Höhlen, Dungeons und andere Gebäude voller Monster und Schätze. Kämpfe laufen in klassischer rundenbasierter Form ab und Monster begegnen euch ebenfalls per Zufallsprinzip.

Standardmäßig agieren alle Charakter, außer der Hauptheld, selbstständig und über das Taktikmenü könnt ihr dieses Verhalten nach Bedarf ändern. Die KI der anderen Mitglieder ist auch nicht allzu dumm und heilt auch rechtzeitig einen Schaden, falls der K.O. eines Mitglieds in unmittelbare Nähe rückt. Ursprünglich liefen Kämpfe in einem sehr moderaten Tempo ab und zwischen den einzelnen Aktionen vergingen mehrere Sekunden. Dank eines neuen Features könnt ihr jederzeit während eures Zuges das Tempo im Kampf von Normal bis Blitzschnell ändern. Blitzschnell ist hier eindeutig auch die beste Empfehlung, denn das normale Tempo ist für unser Empfinden sehr langsam und zerstört stark den Spielfluss.
Die Monster müssen sich ebenfalls vor nichts verstecken. Die Monster wurden perfekt aufpoliert und haben nichts am Charme verloren. Gegner sind untereinander in Gruppen unterteilt und es gibt Angriffe, welche einzelne Ziele, Gruppen oder gar alle Gegner anvisiert. Der Bumerang greift als Waffe alle Gegner an, wohingegen die Peitsche nur eine Gruppe anvisiert. Diesselben Regeln gelten natürlich für Zauber oder auch Fähigkeiten. Jene kosten natürlich wertvolle Magiepunkte, können aber in schnellerer Zeit Gegner vernichten.
Kämpfe wurden durch die neue Optik ordentlich aufgewertet und die 2D Charaktermodelle erstrahlen in sehr schönem Gewand.
Gegenstände und Schätze findet ihr natürlich komplett in der Welt versteckt und verstreut, habt zum Glück, anders als in anderen DRAGON QUEST-Ablegern, ein unendlich großes Inventar. Um Gegenstände jedoch im Kampf nutzen zu können, müsst ihr diese auch Mitgliedern mitgeben. Hat der Hauptheld nur drei Heilkräuter dabei, so kann er im Kampf auch nur drei benutzen. Somit muss man immer abwägen, welche Charakter bestimmte Items mit in den Kampf nimmt.
Schätze sind oft in Sackgassen in der Welt und Dungeons versteckt und dienen quasi als eine Art Belohnung für die Erkundung. Aufgrund der alten Struktur eines NES-Spiels jedoch sind viele Gänge einfach nur sehr lang und leer. Die Karte, welche euch jederzeit zur Verfügung steht, unterstützt euch aber bei der Erforschung der Gemäuer enorm.
In der gesamten Welt sind Monster-Arenen versteckt, wo ihr dressierte Feinde gegeneinander kämpfen lassen könnt und dadurch mächtige Belohnungen erhalten könnt. Und neben dem Aspekt der Monsterzähmung gibt es in der Welt auch zahlreiche gut versteckte Minimedaillen. Händler nehmen euch diese wertvolle Ware gerne ab und belohnen euch mit Gegenständen und anderen starken Waffen für eure Mühe.

Der (hoffentlich) neue Standard für Retro-Optik
Der erste Titel – Octopath Traveler – hat die Grundlagen gelegt, wurde gefolgt von Live-A-Live sowie Octopath Tavelerer II und die Engine hat schließlich seinen schönsten Auftritt beim DRAGON QUEST III HD-2D Remake.
Die hauseigene Optik, welche Square Enix als HD-2D bezeichnet, hat jetzt schon einige Titel in famosem Glanz erstrahlen lassen.
Die Lichteffekte, welche durch die Charaktere und andere Lichtquellen entstehen, sehen fantastisch aus und lassen die Welt lebendig wirken. Egal wohin die Gruppe reist, die Grafik erstrahlt immer in seiner besten Form. So und nicht anders wünschen wir uns Remakes von anderen Klassikern aus dieser Ära. Titel wie Chrono Trigger, Terranigma oder Lufia würden in dieser Optik perfekt funktionieren und bieten sich durch den Ursprung vom Super Nintendo Entertainment (SNES) dafür bestens an.
Neben der Optik wurde die Musik komplett überarbeitet und wurde, serientypisch, vom Orchester eingespielt. Die Musik wirkt dadurch sehr wuchtig, dennoch aber natürlich. Eine Höhle wirkt mysteriös, gleichzeitig auch magisch und Kämpfe werden von Trompeten und anderen aufdringlichen Instrumenten begleitet. Abgerundet wird dies von der oben erwähnten neuen Sprachausgabe für wichtige Dialoge.

Die Sprachausgabe kann jederzeit im Optionsmenü zwischen Englisch und Japanisch gewechselt werden. DRAGON QUEST III HD-2D Remake kann in seiner Schwierigkeit einige JRPG Veteranen und besonders Neulinge schnell überfordern und zu einem Game Over führen. Jedoch wurden hier drei Schwierigkeitsgerade eingefügt, darunter auch ein Modus, der das Spiel wesentlich leichter gestaltet und euch die Geschichte genießen lässt.
DRAGON QUEST ist eine legendäre Rollenspielserie, die von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geliebt wird. Die Visionäre hinter der Franchise, Schöpfer und Spieledesigner Yuji Horii, Charakterdesigner Akira Toriyama und Komponist Koichi Sugiyama, haben eine Serie geschaffen, die für packende Handlungsstränge, bezaubernde Grafiken und mitreißende Musik berühmt ist.
Die Serie erschien 1986 erstmals in Japan unter dem Titel DRAGON QUEST und debütierte 1989 in den USA unter dem Titel DRAGON WARRIOR. Weltweit wurden von ihr 88 Millionen Exemplare verkauft, darunter 11 Haupttitel und zahlreiche Spin-off-Spiele.
SQUARE ENIX war Vorreiter des HD-2D-Stils, der wunderschön gerenderte und dynamische 3D-Hintergründe mit klassischen 2D-Pixel-Sprites kombiniert. Dieser Ansatz bewahrt den Geist des klassischen DRAGON QUEST III, gab den Entwicklern jedoch die kreative Freiheit, es zugänglicher und ansprechender zu gestalten, mit detaillierteren Licht- und Schatteneffekten, einer optisch spektakuläreren Welt und feiner gerenderten Monstern.
Euch erwarten zahlreiche Verbesserungen
Zahlreiche Optimierungen des Spielerlebnisses sorgen dafür, dass sich DRAGON QUEST III HD-2D Remake wie ein moderneres Spiel anfühlt. Dazu gehören u.a. Quality-of-Life-Verbesserungen, eine vollständige englische und japanische Sprachausgabe sowie automatisches Speichern. Das Spiel bietet außerdem eine überarbeitete Version des klassischen rundenbasierten Kampfsystems mit neuen Animationen, einer anpassbaren Kampfgeschwindigkeit und vieles mehr.
Darüber hinaus wurde die klassische Geschichte, die die Fans kennen und lieben, verfeinert, um besser an die Ereignisse von DRAGON QUEST I & II HD-2D Remake anzuknüpfen, das nächstes Jahr erscheint.
Guter Start in die Trilogie
DRAGON QUEST III HD-2D RemakePro
- Fantastische Optik
- Orcherstierter Soundtack
- Zahlreiche neue QoL-Features
- JRPG in seiner Reinform
Kontra
- Im Kern noch immer irgendwie ein NES-Spiel
- Keine bis kaum vorhandene Nebenmissionen
- Hoher Schwierigkeitsgrad (jedoch anpassbar)