Wie das renommierte Wirtschaftsmagazin Nikkei berichtet, hat sich Nintendo entschieden, den Release der Nintendo Switch 2 in Festlandchina vorerst auszusetzen. Der Grund: Unsicherheit über die Nachfrage, die strengen Auflagen der chinesischen Regierung – und womöglich auch die strategische Neuausrichtung nach der Zusammenarbeit mit Tencent.
Regierungsvorgaben und eingeschränkter Spielemarkt
Seit Jahren unterliegt der chinesische Videospielmarkt massiven Regulierungen:
- Alle Konsolen und Software müssen staatlich geprüft und freigegeben werden.
- Veröffentlichungen werden regelmäßig verzögert oder komplett verhindert, wenn sie nicht den kulturellen oder politischen Vorgaben entsprechen.
- Besonders betroffen sind Titel mit westlichen Inhalten oder Online-Funktionalität.
Wang Xu, Chefanalyst bei Gamma Data, erklärt gegenüber Nikkei:
Die Hürden für den Erfolg in China bleiben hoch. Nintendo muss das Nutzererlebnis verbessern und gleichzeitig den staatlichen Vorgaben gerecht werden – und es bleibt fraglich, ob große internationale Titel überhaupt eingeführt werden können.
Tencent bleibt vage – Nachfrage verlagert sich
Während Tencent den Vertrieb der ursprünglichen Switch in China übernahm, wollte das Unternehmen nicht bestätigen, ob es auch die Switch 2 vertreiben wird. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage andere Wege:
Mehrere Online- und Einzelhändler in China bieten bereits Vorbestellungen für die Hongkong-Version der Switch 2 an – ein Zeichen für aktives Konsumenteninteresse, trotz fehlender offizieller Unterstützung.
Switch-eShop in China wird eingestellt
Zusätzlich zur Verzögerung des Switch-2-Starts stellt Nintendo auch die bisherigen Online-Dienste ein:
- Seit 31. März 2026: Keine neuen Käufe mehr im chinesischen Switch-eShop möglich.
- Ab 15. Mai 2026: Downloads, Code-Einlösungen und DLCs werden komplett deaktiviert.
Zur Erinnerung:
Als die Nintendo Switch im Jahr 2020 erstmals in China auf den Markt kam, wurde sie mit nur einem First-Party-Spiel, Super Smash Bros. Ultimate, veröffentlicht. In den Jahren seit der Veröffentlichung wurden ältere Nintendo Switch-Titel für den chinesischen Markt lokalisiert. Über die Jahre wurden weitere Nintendo-Spiele lokalisiert. Nicht immer ging das ohne Anpassungen. New Pokémon Snap musste beispielsweise auf Sonnensymbole/-icons und dreieckige Strahlen verzichten. Vermutlich, weil diese Symbole Ähnlichkeiten zu Emblemen Taiwans oder der Kuomintang aufweisen.
Große Bevölkerung ≠ einfacher Markt
Obwohl China als einer der größten Märkte der Welt gilt, ist das Potenzial für klassische Konsolenhersteller wie Nintendo aufgrund der politischen Rahmenbedingungen stark eingeschränkt. Hinzu kommt die massive Konkurrenz durch mobile Spiele – ein Bereich, in dem China global führend ist.
Nintendo wird wohl zunächst beobachten, wie sich die Switch 2 weltweit entwickelt, bevor eine Entscheidung zum China-Release fällt. Ein vorsichtiger, aber nachvollziehbarer Schritt.