Die Joy-Con 2 der Nintendo Switch 2 wirken auf den ersten Blick vertraut – doch unter der Oberfläche steckt eine ganze Menge Technik und Innovation. In einem Interview mit MobileSyrup haben führende Entwickler nun erklärt, wie komplex die Umstellung vom alten Schienenmechanismus auf Magnete tatsächlich war. Besonders interessant: Die SL/SR-Buttons bestehen aus Metall – ein echtes Novum bei Konsolen-Controllern.
Von der Schiene zum Magneten: Ein radikaler Umbau
Die Nintendo Switch setzte noch auf einen klassischen Plastik-/Metall-Schiebemechanismus, um Joy-Con mit der Konsole zu verbinden. Die Nintendo Switch 2 geht einen anderen Weg: Hier halten Magnete die Controller am Gerät – und genau das stellte das Entwicklerteam vor große Herausforderungen.
Produzent Kouichi Kawamoto schildert den Prozess:
Ursprünglich hatten wir keinen Knopf, mit dem man den Magneten ablösen konnte. Also musste man einfach kräftig am Joy-Con ziehen. Und dann haben wir überlegt: ‚Würden die Kinder das nicht auseinandernehmen?‘ Meine erste Bitte war also: ‚Bitte nehmt einen starken Magneten.‘ Die zweite lautete: ‚Okay, wenn ihr ihn ziehen wollt, dann sorgt bitte dafür, dass ihr ihn auch ziehen könnt.‘
Ich habe also diese widersprüchliche Bitte an die Hardware-Experten gerichtet. (lacht) Und um diese Bitte in die Tat umzusetzen, hatten wir mehrere Ideen mit Magneten, aber für einige davon war die Technologie noch nicht verfügbar. Also haben wir wieder viele Iterationen durchlaufen, bevor wir zu einer Lösung kamen.

Die SL/SR-Tasten aus Metall – ein technischer Durchbruch
Eine weitere spannende Neuerung betrifft die SL- und SR-Tasten, die sich an der Innenseite der Joy-Con befinden. Diese bestehen nun vollständig aus Metall – eine echte Seltenheit in der Konsolenentwicklung. Warum? Damit sie magnetisch haften können.
Tetsuya Sasaki, leitender Hardware-Designer bei Nintendo, erklärt:
Ein bemerkenswertes Merkmal sind meiner Meinung nach zum Beispiel die SL/SR-Tasten, denn sie befinden sich auf der Innenseite – die Tasten selbst sind aus Metall, weil sie an dem Magneten auf der Innenseite haften müssen. Und in der Konsolenentwicklung ist es unglaublich selten, dass Knöpfe aus Metall bestehen. Es war also eine Idee, die uns bei der Entwicklung nicht ganz natürlich vorkam. Ursprünglich hatten wir also eine ganze Reihe anderer Ideen, wie man das umsetzen könnte. Es gab viele Fortschritte in der Welt der Technologie, und schließlich konnten wir Metall für die Knöpfe verwenden. Aber es bedurfte vieler Versuche, bis wir das Ziel erreicht hatten. Wenn man sich das Endergebnis anschaut, scheint es eine so offensichtliche Lösung zu sein, aber die Wahrheit ist, dass es eine dieser Ideen ist, die gar nicht so einfach zu verwirklichen ist, wenn es den Standard noch nicht gibt.
Mehr als nur ein Klick: Joy-Con mit smarter Technik
Auch wenn das magnetische Haltesystem von außen simpel wirkt, war der Weg dorthin alles andere als leicht. Die Entwickler durchliefen viele Designzyklen, diskutierten Sicherheitsaspekte – etwa beim Gebrauch durch Kinder – und mussten mit neuen Materialien experimentieren. Letztlich entstand wohl ein System, das stabil, intuitiv und zukunftssicher ist.
Wir werden euch verraten, wie sich die Joy-Con 2 anfühlen, sobald wir sie in den Fingern hatten. Allgemein spiele ich häufig im Handheld-Modus, daher kenne ich meine Joy-Con.