Während viele Third-Party-Publisher zum Start der Nintendo Switch 2 auf Softwareschlüssel-Karten setzen, geht Marvelous einen anderen Weg: Alle bisher angekündigten Spiele erscheinen als klassische Cartridges. Dazu gehören:
- Rune Factory: Guardians of Azuma (Launch-Titel am 5. Juni)
- Story of Seasons: Grand Bazaar
- Daemon X Machina: Titanic Scion (exklusiv für Switch 2)
In einem Interview mit RPG Site erklärt Ken Berry, CEO und Mitbegründer von Marvelous USA / XSEED Games, diese Entscheidung: „Es war nicht einfach, aber unsere Fans bevorzugen eindeutig das ROM-Format.“

Entscheidung fiel lange vor Launch – trotz Unsicherheiten
Laut Berry wurde die Entscheidung monatelang vor dem Switch-2-Launch getroffen – zu einer Zeit, als noch unklar war, wie das neue Game-Key-System funktionieren würde. Je mehr Informationen Marvelous sammelte, desto deutlicher wurde: Eine klassische Cartridge ist kundenfreundlicher – und erlaubt zusätzlich das „Nintendo Switch 2 Enhanced“-Label, wodurch Spiele sowohl auf der Switch 2 als auch auf der originalen Switch spielbar sind.
Unsere Fans wissen es sehr zu schätzen, dass wir uns für ROM-Gamecards entschieden haben. […] Die $10 Preisaufschlag erlauben uns, diese Entscheidung zu treffen, ohne wirtschaftlich unvernünftig zu handeln.
Nicht garantiert für alle zukünftigen Spiele
Trotz der positiven Resonanz bleibt Berry vorsichtig: Eine Garantie für zukünftige Spielmodul-Releases gibt es nicht – besonders günstigere Titel unter $50 oder kleinere Indie-Spiele könnten als Game-Key erscheinen. Alles hängt vom kommerziellen Erfolg der ersten physischen Releases ab.
Wenn wir zeigen können, dass ROM-Versionen sich gut verkaufen, stärkt das unser Argument für weitere physische Veröffentlichungen.
Ein Statement gegen Enttäuschung beim Auspacken
Berry betont auch die emotionale Seite: Viele Käufer seien enttäuscht, wenn sie beim Auspacken nur einen Download-Code vorfinden. Wobei zumindest Softwareschlüssel-Karten ja Code-in-a-Box-Versionen fast abgelöst haben. Gerade bei Geschenken oder Sammler-Editionen wolle man Enttäuschungen vermeiden:
Ich möchte nicht, dass jemand nach dem Kauf eines unserer Spiele im Einzelhandel Reue empfindet.
Marvelous USA hört auf seine Community
In einer Zeit, in der physische Spiele langsam zur Ausnahme werden, geht Marvelous USA mit gutem Beispiel voran. Der Verzicht auf Game-Keys ist ein mutiger Schritt – aber einer, der bei der Community gut ankommt. Ob das langfristig finanzierbar ist, bleibt abzuwarten. Für den Moment ist klar: Marvelous stellt den Kundennutzen über kurzfristige Einsparungen.