Seit dem Launch der Nintendo Switch im Jahr 2017 begleitet ein leidiges Problem viele Nutzer: Stick Drift. Trotz zahlreicher Reparaturprogramme und sogar Klagen gegen Nintendo, blieb das Vertrauen in die Langlebigkeit der Joy-Con-Sticks angeschlagen. Viele Fans hofften deshalb, dass Nintendo bei der kommenden Nintendo Switch 2 auf Hall-Effekt-Technologie setzen würde – eine Lösung, die als besonders resistent gegen Drift gilt.
Doch leider wurde nun offiziell bestätigt: Die Joy-Con 2 der Switch 2 verwenden keine Hall-Effekt-Sticks.
Bestätigung durch Nintendo of America
Im Rahmen eines Interviews mit Nintendo of Americas Nate Bihldorff wurde die Frage von Nintendo Life direkt gestellt:
„Sind es Hall-Effekt-Sticks?“
„Sie sind es nicht, aber sie fühlen sich wirklich gut an.“
Bihldorff lenkte das Gespräch dabei auffällig schnell auf andere Themen wie die Haptik des neuen Pro Controllers, ohne eine klare Aussage zur Technik hinter dessen Analogsticks zu machen. Auch in der offiziellen „Frag die Entwickler“-Runde von Nintendo wurde über das neue Controller-Design gesprochen – mit Fokus auf Leisigkeit und Gleitverhalten, nicht jedoch auf Driftvermeidung.
„Leichtgängige Sticks“ statt Hall Effect
Nintendo beschreibt die neue Controller-Generation als besonders angenehm in der Nutzung. Laut Entwickler Kouichi Kawamoto seien die Sticks „deutlich leiser“ als bisher und würden auch bei starker Beanspruchung keine störenden Geräusche machen.
Senior Director Takuhiro Dohta und General Manager Tetsuya Sasaki sprachen außerdem von einem langfristigen Projekt, bei dem Nintendo versucht habe, den „ultimativen Controller“ zu bauen. Ob dieses Ziel erreicht wurde, ließ Sasaki allerdings offen.
Was bedeutet das für die Haltbarkeit?
So enttäuschend es für viele Technik-Enthusiasten sein mag, dass keine Hall-Effekt-Sticks verbaut sind – endgültige Urteile zur Haltbarkeit der Joy-Con 2 lassen sich derzeit noch nicht treffen. Die Switch 2 erscheint am 5. Juni 2025, und erst nach mehreren Monaten intensiver Nutzung durch Millionen Spieler wird sich zeigen, ob Nintendo aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat.