Für die Nintendo Switch 2-Version von Hogwarts Legacy wurden weitere Details bekannt gegeben, darunter die Renderauflösung und zusätzliche technische Verbesserungen. Wie ein japanisches Presse-Update von SEGA (via 4gamer) bestätigt, wird die neue Version des beliebten Rollenspiels einige beeindruckende Upgrades erhalten.
Verbesserte Grafik und flüssigeres Gameplay
In der Docking-Station wird Hogwarts Legacy auf der Nintendo Switch 2 in 1440p gerendert, während es im Handheld-Modus die volle 1080p-Auflösung des Bildschirms nutzt. Beide Modi unterstützen zudem HDR, was für sattere Farben und stärkere Kontraste sorgen soll. Zusätzlich wird die Switch 2-Version Nvidias DLSS-Upscaling-Technologie nutzen – damit ist es nach Cyberpunk 2077 das zweite hochkarätige Spiel, das diese Technik auf Nintendos neuer Konsole unterstützt.

Zu den weiteren grafischen Verbesserungen zählen laut SEGA eine deutlich höhere Qualität bei Beleuchtung und Schatten, Anti-Aliasing und insgesamt stark verbesserte visuelle Effekte, die für ein noch tieferes Spielerlebnis sorgen sollen. Im Vergleich zur ersten Switch-Version verspricht SEGA somit eine deutlich gesteigerte Immersion.
Keine Ladebildschirme mehr beim Erkunden
Eine der wohl wichtigsten Verbesserungen betrifft die Ladezeiten. Während die ursprüngliche Switch-Version noch für ihre langen Ladepausen bei jedem Betreten oder Verlassen eines Gebäudes – insbesondere in Hogsmeade – kritisiert wurde, sollen diese in der neuen Version komplett entfallen. Laut SEGA können Spieler nun fließend die Welt von Hogwarts Legacy erkunden, ohne durch Ladebildschirme unterbrochen zu werden. Auch die Bildrate wurde im Vergleich zur ersten Version deutlich verbessert, was für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt.
Maussteuerung und Game-Key Cards
Interessanterweise wird die Switch 2-Version von Hogwarts Legacy auch Maussteuerung unterstützen, was vornehmlich bei der Zauberauswahl und der Bewegung präziser sein könnte.
Wie fast alle Third-Party-Spiele im Launch-Zeitraum der Switch 2 wird auch die physische Version von Hogwarts Legacy als sogenannte Softwareschlüssel-Karte erscheinen. Diese neuen Module enthalten nicht mehr die Spieldaten selbst, sondern lediglich einen digitalen Download-Schlüssel, der den Kauf im Nintendo eShop freischaltet. Diese Entscheidung stößt in der Gaming-Community auf gemischte Reaktionen – während einige die Entwicklung als unvermeidlich sehen, äußern andere Bedenken hinsichtlich der langfristigen Archivierung von Spielen.