Ein Spiel, das einfach nur Freude macht – und genau daran erinnert, warum wir überhaupt spielen. Mit Donkey Kong Bananza liefert Nintendo nicht nur ein neues Jump-’n’-Run-Abenteuer, sondern auch ein Stück pure Sommerfreude. Seit dem 17. Juli 2025 sorgt der Titel auf der Nintendo Switch 2 für Begeisterung – bei Fans wie bei Kritiker:innen.
Nintendo gab mit im Vorfeld gleich zwei Gelegenheiten Donkey Kong Bananza auszuprobieren. Einmal auf dem Experience-Event in Berlin und dann erneut im Hauptquartier in Frankfurt. Als wäre ich da nicht schon überzeugt genug gewesen – Der Testbericht von Alex hätte nicht besser ausfallen können. Ich musste es einfach spielen! Kurz darauf habe ich mir von einem Freund daher die virtuelle Softwarekarte ausgeliehen.
Mehr als nur Bananen: Warum Donkey Kong Bananza für Begeisterung sorgt
Die Sonne knallt, die Klimaanlage surrt – und Donkey Kong Bananza bringt Farbe auf die Switch 2. Während der namensgebende Held durch Dschungel, eisige Landschaften und Städte rollt, Pauline einige brandneue und teils auch emotionale Songs zum Besten gibt und Voxel umherfliegen, stellt sich wie von selbst ein Lächeln ein. Bananza ist kein gewöhnlicher Plattformer, sondern ein echtes Feel-Good-Spiel – und das merkt man in jeder Spielminute.
Gameplay zwischen Action und Entdeckung
Auf den ersten Blick wirkt Donkey Kong Bananza wie ein klassischer Brawler: Hindernisse werden zerschmettert, die Spielwelt verwandelt sich in Partikel. Doch wer tiefer eintaucht, entdeckt clevere Pfade, versteckte Sammelitems und kreative Umgebungsrätsel. Das Spiel belohnt Neugier und Strategie – und entfaltet mit jeder neuen Ebene mehr Tiefe.
Internationale Kritiken: Bananza begeistert durch Spielfreude
Nicht nur Technik oder Grafik stehen im Fokus der Fachpresse – Donkey Kong Bananza wird gefeiert, weil es einfach Spaß macht. Ein Überblick über die bisherigen Wertungen:
- Metacritic: 91/100 – Universelles Lob für das farbenfrohe Design und die positive Spielerfahrung.
- OpenCritic: 91/100 – 100 % Weiterempfehlung, besonders hervorgehoben wird der Spaßfaktor.
Diese Zahlen spiegeln nicht nur Qualität wider – sondern ein Spiel, das auf emotionaler Ebene berührt.
Sollte euch das Spiel zu leicht vorkommen, dann empfehle ich euch, sich auf die Story zu konzentrieren und nur ab und an mal von Bananen und Fossilien ablenken zu lassen. Einen 100%-Spielstand kann man ohnehin erst nach Abschluss des Spiels erreichen.
Community-Reaktionen: Bananza ist Gesprächsthema des Sommers
In Mario Kart World merkt man, dass gerade viele lieber Donkey Kong Bananza spielen. Was absolut nicht verwerflich ist, da diese Personen später sicherlich zum beliebten Fun-Racer für die ein oder andere Runde zurückkehren werden. Auch in Foren und sozialen Netzwerken wird Donkey Kong Bananza begeistert aufgenommen. Was wir so aufgeschnappt haben, dann ist es für viele ein durchdachter Plattformer, der einfach Spaß macht. Stunden verfliegen im Nu in dieser süchtig machenden Collectathon-Welt.
Das kann ich so aus eigener Erfahrung bestätigen. Nicht nur zu Hause tauche ich in die Welt von Donkey Kong Bananza ein, sondern auch bei längeren Autofahrten auf dem Beifahrersitz und im Urlaub ist die Konsole stets auch dabei – dank Handheld-Modus.

Soundtrack: Ohrwürmer mit Nostalgie-Faktor
Die musikalische Gestaltung von Donkey Kong Bananza erfolgte unter der Leitung von Naoto Kubo, welcher bereits als Sounddirektor für Super Mario Odyssey tätig war und einige Kompositionen selbst beisteuerte.
Das Musikteam unter Kubo umfasste zudem den erfahrenen Komponisten Mahito Yokota, bekannt für seine Arbeit an Donkey Kong Jungle Beat (2004) und Super Mario Galaxy (2007). Yokota fungierte als Sound-Manager.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Wechselspiel zwischen Percussion, orchestralen Arrangements und elektronischen Elementen, komponiert passend zu den Transformationen von Donkey Kong, die von Paulines Gesang ausgelöst werden. Dieser Ansatz wurde bewusst gewählt, nachdem ein Konzeptartwork zur Zebraform entwickelt wurde, das der Musikabteilung inspirierende Musikvorgaben lieferte.
Laut Entwicklerkram ist Musik zentral für das Gameplay: Pauline feuert musikalische Energien ab, die nicht nur zur Transformation von Donkey Kong dienen, sondern auch kooperativ eingesetzt werden, z. B. bei Vocal-Blasts zur Gegnerbekämpfung.
Das endgültige Album zum Soundtrack wurde für Herbst 2025 angekündigt und enthält sowohl Neuinterpretationen klassischer „Donkey-Kong“-Melodien als auch neue Kompositionen, etwa Jungle-Themen und den sogenannten „DK Rap“.
Ein guter Soundtrack begleitet nicht nur – er prägt Erinnerungen.
Was das „Spaßfaktor“-Gefühl wirklich ausmacht
Weniger Frust, mehr Freude – das Design von Donkey Kong Bananza ist bewusst auf Spielspaß ausgelegt. Diese Elemente machen den Unterschied: Tolle Musik, verspieltes Leveldesign, ausgewogene Schwierigkeit und Koop-Chaos.
Sollte euch das Spiel zu leicht vorkommen, dann verzichtet auch mal bewusst darauf, bestimmte Skills weiter auszubauen. Setzt euch den Spaß so, wie ihr es bevorzugt!
Perfekt für den Sommer 2025 und darüber hinaus
Pünktlich zum Ferienstart erschienen, wurde Bananza zum Sommer-Hit auf der Nintendo Switch 2. Ein Must-Have für jeden Besitzer der Hybrid-Konsole! Ob im Zug, im Urlaub oder auf dem Balkon – Bananza passt perfekt zu kurzen Sessions und langen Spielnächten.



Mehr als ein Spiel – ein Gefühl
In einer Branche, die oft auf Realismus und Komplexität setzt, ist Donkey Kong Bananza eine farbenfrohe Erinnerung daran, worum es beim Spielen wirklich geht: Spaß. Kein Drama, keine Hyperrealität – sondern ein ehrliches, gut gemachtes Spiel voller Herz und Humor.
Kurz gesagt: Donkey Kong Bananza ist der Sommerhit, von dem wir nicht wussten, dass wir ihn brauchen – aber auch nicht mehr missen wollen. Nintendo weiß, was ihre Fans wollen!