Aufgrund jahrelanger Leaks und Gerüchte fühlte sich Nintendos offizielle Switch 2-Enthüllung eher wie eine Bestätigung dessen an, was wir bereits wussten, als eine Präsentation voller Überraschungen. Dennoch gab es vor der Enthüllung so viele Gerüchte, dass es immer noch viel Raum für Spekulationen gibt, vor allem, wenn es um die Patente geht, die im Vorfeld von Nintendos Trailer erschienen sind.
Die Experten von Digital Foundry sind hier, um einen technischen Überblick über das Ganze zu geben. Die Technik-Experten haben kürzlich ein Patent untersucht, das darauf hindeutet, dass die Nintendo Switch 2 eine 4K-KI-Hochskalierungstechnologie nutzen wird. Sie erklären, was das für die Konsole bedeuten könnte und wie Nintendo diese Technologie in die Praxis umsetzen könnte.
Digital Foundry hat das folgende Video bereits vor zwei Wochen, also noch vor der Enthüllung der Nintendo Switch 2 am 16. Januar 2025, veröffentlicht. Da Nintendos Trailer aber alles andere als ein Überblick über die Spezifikationen der kommenden Konsole war, ist es dennoch von Interesse, da wir auf weitere Details warten.
Laut Alex Battaglia von DF wurde das fragliche Patent von Nintendos europäischem Forschungs- und Entwicklungsteam Ende letzten Jahres eingereicht und umreißt einen ähnlichen KI-Upscaling-Prozess wie Nvidias DLSS-Technologie – die Umwandlung der niedrigeren internen Auflösung eines Spiels in eine höhere, „gehobene“ Auflösung. Die Auflösungszahlen, auf die hier Bezug genommen wird, beziehen sich auf die Übertragung von 540p auf 1080p, obwohl das Patent präzisiert, dass dies nur ein Beispiel ist und die Technologie auch auf höhere Auflösungen wie 1080p auf 4K angewendet werden könnte – etwas, das die Nintendo Switch 2 zum Beispiel in ihrem Dock nutzen könnte.
Digital Foundry erklärt jedoch, dass das Nintendo-Patent mehr verspricht als die Alternative von Nvidia, mit Hinweisen auf Upscaling über die Cloud, Einzelbild-Upscaling und mehr. Ein Hauptunterschied, so Battaglia, besteht darin, dass das Patent darauf hindeutet, dass die DLSS-Upscaling-Modelle in Echtzeit ausgetauscht werden können, so dass auch anstrengendere Sequenzen (bei denen das übliche Upscaling-Lernen nicht mithalten kann) von einem Boost profitieren können, während die Bildrate erhalten bleibt.
Ähnlich wie die Beraterin für Barrierefreiheit und Kultur, Laura Kate Dale, als wir das Patent zum ersten Mal entdeckten, weist Battaglia auch darauf hin, dass die Technologie genutzt werden könnte, um Spiele zu verkleinern und sie auf die vergleichsweise kleineren Spielmodulen von Nintendo zu bringen.
Kurz gesagt, das Patent ist breit gefächert (kaum ein Novum bei Nintendo-Patenten), aber seine Gesamtaussage ist, dass die Hochskalierung durch maschinelles Lernen entweder über Cloud-Streaming oder über das Gerät selbst erfolgen könnte, was eine ziemlich spannende Aussicht ist.
Battaglia schien nach seiner ersten Analyse zuversichtlich zu sein, dass diese Upscaling-Technologie in der Nintendo Switch 2 zum Einsatz kommen wird, aber wie immer bei Patenten gibt es keine Garantie dafür, dass der Inhalt auch tatsächlich umgesetzt wird. Nintendo neigt dazu, seine Ansprüche früh geltend zu machen, und diese DLSS-ähnliche Technologie könnte einfach etwas sein, an dem das Unternehmen im Hintergrund arbeitet.
Und die Patentspekulationen hören damit nicht auf. Erst letzte Woche berichtete Nintendo Connect über ein Nintendo-Patent aus dem Jahr 2022, das vor kurzem nach seiner europäischen Anmeldung wieder aufgetaucht ist. In diesem Patent ging es um die Bewegungssensor-Technologie, insbesondere darum, wie ein oben auf einem Fernseher angebrachter Sensor ein Handheld-Gerät registrieren und mit ihm interagieren kann.
Es hat einen leichten Hauch von etwas Wii-bezogenem (oder vielleicht etwas, das mehr mit Xbox Kinect übereinstimmt), und man könnte spekulieren, dass diese Technologie in Nintendo Switch 2 für mehr bewegungsgesteuerte Spiele genutzt werden könnte – vielleicht eine Wii-Bibliothek.
Ähnlich wie bei der oben erwähnten Upscaling-Notiz bedeutet die Existenz eines Patents nicht zwangsläufig, dass Nintendo plant, den Inhalt auf Nintendo Switch 2 zu verwenden. Sicherlich wäre es lustig, ein bisschen Wii-Nostalgie zu erleben, aber wer will wirklich einen weiteren Sensor auf seinem Fernseher platzieren und herumfuchteln?