Die Nintendo Direct war für Donkey-Kong-Fans ein musikalisches Fest. Neben neuen Songs und Remixes aus der Donkey Kong Country-Reihe wurde auch ein ganz besonderer Klassiker gesichtet – oder besser gesagt: gehört.
Der DK Rap lebt – aber „inkognito“
Bei Minute 13 der Präsentation, während die neue Musikplayer-Funktion von Donkey Kong Bananza vorgestellt wurde, war plötzlich eine vertraute Melodie zu hören: der DK Rap. Fans erkannten sofort die ikonische Zeile: „D.K. Donkey. Kong.“ – ein Stück Gaming-Geschichte, ursprünglich komponiert von Grant Kirkhope für Donkey Kong 64 im Jahr 1999.
Kurioserweise wurde im Trailer an der Stelle der Track „Getaway“ präsentiert, was auf einen Remix oder eine musikalische Fusion hindeuten könnte. Lassen wir uns überraschen.
Is the DK Rap back .. again
— Grant Kirkhope (@grantkirkhope.bsky.social) 18. Juni 2025 um 17:00
[image or embed]
Kirkhope selbst? Wusste von nichts.
Doch so groß die Freude bei Fans ist – Komponist Grant Kirkhope war offenbar nicht in die Entscheidung involviert, den Rap erneut zu verwenden. Im Gespräch mit Eurogamer erklärte er, dass er über die Einbindung nicht informiert wurde, was ihn allerdings nicht sonderlich überraschte:
Ich wusste es nicht, aber das ist typisch Nintendo. Ich habe aufgehört, mich zu wundern.
Bereits beim Super Mario Bros. Film 2023 wurde Kirkhope nicht im Abspann genannt, obwohl der DK Rap in einer Szene verwendet wurde. Nintendo erklärte damals, man würde nur Musik-Credits für Werke vergeben, die entweder neu komponiert wurden oder von Koji Kondo stammen – und auch nur, wenn sie nicht vollständig im Nintendo-Eigentum sind.
Humor trotz fehlender Credits
Trotz dieser wiederholten Auslassungen nimmt Kirkhope die Situation mit Humor:
Meine Grabsteininschrift wird sein: ‘Hier ruht Grant Kirkhope. Er schrieb den DK Rap und die Pause-Musik von GoldenEye.’ Mehr wird sich niemand merken!
Ob er bei Donkey Kong Bananza dieses Mal im Abspann erscheint, ist noch unklar. Doch bei all den musikalischen Hommagen – von Country-Klassikern bis hin zu einer neuen Vocal-Ballade – ist klar: Nintendo feiert den musikalischen Kultstatus der Serie, auch wenn die Urheber teils im Schatten stehen.
Hommage, Remix oder Retter der Retro-Ära?
Egal ob Getaway ein Remix oder nur ein nostalgischer Soundbite ist – Fans der DK-Ära dürften sich freuen. Donkey Kong Bananza scheint vollgestopft mit Referenzen, Retro-Flair, Koop-Action (inkl. GameShare) und überraschend viel musikalischer Tiefe.