Zum zehnjährigen Jubiläum der Bravely Default-Reihe hat Square Enix einen HD-Remaster des ersten Teils für die Nintendo Switch 2 veröffentlicht. In einem Interview sprachen Produzent Tomoya Asano und HD-Remaster-Produzent Naofumi Matsushita darüber, wie es zu diesem Projekt kam – und warum das Timing perfekt war.
Zehnjähriges Jubiläum als Auslöser
Bereits im Frühjahr 2022 begannen intern Gespräche darüber, wie man das Jubiläum angemessen feiern könne. Produzent Tomoya Asano erinnert sich:
Wir haben über viele Möglichkeiten gesprochen – ein neuer Teil, ein Remake oder ein Remaster. Letztlich wollten wir den ersten Titel für moderne Plattformen zugänglich machen.
Laut Asano war vor allem Masashi Takahashi, der ursprüngliche Co-Produzent, emotional bei der Sache: „Er meinte: ‚Kommt schon, es ist das zehnte Jubiläum!‘ (lacht).“
Switch-2-Launch kam wie gerufen
Die Entwicklung des HD-Remasters fiel zufällig mit der Einführung der Nintendo Switch 2 zusammen, wie Asano erklärt:
Ich fragte Matsushita-san: ‚In sechs Monaten ist das Jubiläum, schaffen wir das?‘ – Natürlich nicht (lacht). Aber der Zeitplan hat sich mit dem Switch-2-Launch überschnitten – ein Glücksfall.
3DS-eShop-Aus war zusätzlicher Antrieb
Ein weiterer Anstoß kam mit der Abschaltung des Nintendo 3DS eShops im März 2023. Matsushita schildert:
Ungefähr zu der Zeit, als wir all das diskutierten, wurde bekannt gegeben, dass der Nintendo 3DS eShop im März 2023 eingestellt werden würde. Ich wurde damit beauftragt, mich darum zu kümmern, und es gab zahlreiche Reaktionen von japanischen und westlichen Fans, die nicht wollten, dass er geschlossen wird, und die Online-Funktionen weiterhin nutzen wollten.
Das hat mich tief bewegt. Ich dachte: Wie schön wäre es, diesen Fans etwas zurückzugeben. Auch wenn wir das Jubiläum verpasst haben (lacht), war das der Moment, in dem ich mir sagte: Wir ziehen das durch.
Square Enix bringt Bravely Default als Flying Fairy HD Remaster auf die Nintendo Switch 2 zurück – nicht nur als nostalgisches Geschenk an langjährige Fans, sondern auch als Antwort auf den Wunsch nach Zugänglichkeit auf modernen Plattformen. Das Projekt profitierte dabei von gutem Timing, der Abschaltung des 3DS eShops und der anhaltenden Fan-Nachfrage.