Seit der offiziellen Bestätigung der Existenz eines Nachfolgers der Nintendo Switch im Mai dieses Jahres hat sich Nintendo nicht weiter zu seinem nächsten Videospielsystem geäußert, das 2025 auf den Markt kommen soll.
Die verschiedenen Informationen, die über das Gerät spekuliert oder gefunden wurden, sind das Ergebnis von Datamining, undichten Stellen bei NVIDIA und, in jüngster Zeit, des Austauschs öffentlicher Informationen über den Versand von Teilen zwischen Fabriken und Assemblierern, hauptsächlich in Asien.
In einem weiteren monatlichen Bericht über diese Lieferungen haben die Benutzer LiC und LuigiBlood des Famiboard-Forums kleine neue Hinweise auf einige technische Dinge ans Licht gebracht, die in Nintendos neuer Konsole enthalten sein sollen.
Ein leistungsstärkeres Ladegerät
Die aktuelle Nintendo Switch hat ein USB-C-Ladegerät, das eine maximale Leistung von 36 W hat, wobei es eine Begrenzung gibt, damit das System nicht mehr als 19 W für die Verteilung zwischen dem Aufladen, der Versorgung des Docks, der USB-Anschlüsse usw. verbraucht.
Im Datenaustausch zwischen den Herstellern wurden Hinweise auf ein 60-W-Ladegerät gefunden, bei dem man davon ausgeht, dass es eine höhere Taktung ermöglichen könnte und dass Nintendo die Aufladung der Konsole sogar zu einem „Schnelllade“-Modell verbessern könnte, wenn es die GaN-Technologie einsetzt – wichtig bei aktuellen Ladegeräten für Mobiltelefone und Notebooks, die eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit bei jeder Aufladung versprechen.
Der für das Ladegerät verantwortliche Hersteller wäre derselbe, der auch für die Version in der aktuellen Nintendo Switch verantwortlich ist: Delta Electronics.
Zwei Kühler (?)
Eine noch viel größere Unbekannte als das Ladegerät, zu dem es bereits klarere Aussagen über seine Verwendung mit dem neuen System gibt, ist das Vorhandensein eines möglichen neuen Kühlers (Lüfter) zusätzlich zu dem bereits im Inneren des Hybriden vorhandenen.
Da er etwas kleiner ist, könnte er Teil des Docks sein, was die Verwendung eines leistungsstärkeren Ladegeräts rechtfertigt und die Kühlung des gesamten Ökosystems während der Lade-/Stromversorgungsphase oder die häufigere Verwendung des technischen Teils, der mehr Wärme erzeugt, erleichtert.
Derzeit können wir noch nicht verifizieren, ob der Nintendo Switch-Nachfolger wirklich ein deutlich stärkeres Netzteil, als auch einen zusätzlichen Kühler im Dock erhalten wird, jedoch klingt es durchaus plausibel. Ich persönlich würde mir allerdings ein Dock wünschen, ähnlich wie das des Steam Decks, bei dem man einen Blick auf das gesamte Display hat. So könnte Nintendo über ein Always-On-Display durchaus auch Dinge anzeigen, während sich die Konsole im Stand-by-Modus befindet, oder uns auf eShop-Rabatt-Aktionen hinweisen.