Microsoft hat bekannt gegeben, dass die Preise für Xbox-Konsolen, Zubehör und Spiele weltweit steigen werden – und das teils deutlich. Wie The Game Business berichtet, ist vor allem der US-Markt betroffen, aber auch Europa, Großbritannien und Australien bleiben nicht verschont.
Neue Preise für Xbox Series X|S
Region | Xbox Series X | Xbox Series S |
---|---|---|
USA | $599.99 (+$100) | $429.99 (+$80) |
Europa | €599,99 (+€50) | €349,99 (+€50) |
UK | £499.99 (+£20) | £299.99 (+£50) |
Australien | $849 (+$50) | $549 (+$50) |
Damit liegt der Preis der Xbox Series X in den USA nun satte $150 über dem Launchpreis der Nintendo Switch 2, die mit $449.99 / £395.99 / €469,99 in den Handel kommt. Das Mario Kart World Bundle der Switch 2 kostet $499.99 / £429.99 / €509,99.
Zubehör und Spiele werden teurer
Auch das Zubehör bleibt nicht verschont. Der Preis für den beliebten Xbox Elite Wireless Controller Series 2 steigt z. B. wie folgt:
- USA: $179.99 → $199.99
- Europa: €179,99 → €199,99
- UK: £159.99 → £169.99
- Australien: $249.95 → $279.95
Hinzu kommen erste Anzeichen dafür, dass der neue Standardpreis für AAA-Spiele in den USA auf $80 steigt – wie es bei Nintendos Mario Kart World der Fall ist. Zwar betrifft dies bislang nur vereinzelte Titel, doch Experten rechnen damit, dass ab 2026 ein Preis von $80 pro Spiel zur Regel werden könnte.
Gründe für die Preiserhöhungen
Laut Berichten spielen mehrere Faktoren eine Rolle, darunter:
- Wirtschaftliche Herausforderungen
- Steigende Produktions- und Entwicklungskosten
- Neue Importzölle in den USA, die den Preis besonders dort stark anheben
Auch Sony hatte kürzlich die Preise für die PS5 Digital Edition in mehreren Regionen angehoben – in Australien und Neuseeland sogar auch für die reguläre PS5 mit Laufwerk.
Ausblick
Während Titel wie DOOM: The Dark Ages laut aktuellem Stand nicht von der Preissteigerung betroffen sind, mehren sich die Hinweise, dass 80-Dollar-Spiele bald zum neuen Standard werden könnten. Nintendo, Microsoft und Sony bewegen sich damit zunehmend auf ein Preisniveau zu, das vor wenigen Jahren noch als Ausnahme galt.