Beliebte Spiele ziehen immer wieder Speedrun-Versuche an, und die Zelda-Reihe ist da offensichtlich keine Ausnahme.
The Legend of Zelda: The Wind Waker aus dem Jahr 2003 ist seit Jahren Gegenstand von Speedrun-Versuchen, aber es kam zu einer interessanten Spaltung in der Community, als Nintendo 2013 die HD-Version für Wii U veröffentlichte.
Mit diesem Update wurde nicht nur die Grafik aufgemöbelt, sondern auch viele der Fehler der Originalversion behoben. Das bedeutete, dass die Spieler andere Wege finden mussten, um die Zeit zu verkürzen, und das taten sie auch – und zwar so sehr, dass der Speedrun-Rekord für die HD-Version einige Minuten unter dem des GameCube-Originals lag.
Das Erstaunliche daran ist, dass die GameCube-Speedrunning-Community sich nicht geschlagen gab, sondern Wege fand, den Abstand zwischen den beiden Versionen zu verringern – und nach acht Jahren wurde die GameCube-Version von The Legend of Zelda: The Wind Waker endlich in einer schnelleren Zeit fertiggestellt als The Legend of Zelda: The Wind Waker HD. Wenn wir schon hier sind: Wo bleibt die Nintendo Switch-Version?!
Eine gute Zusammenfassung der gesamten Geschichte des Wind Waker-Speedrunnings könnt ihr euch im nachfolgenden Video von Linkus7 ansehen:
Dieses epische Abenteuer aus der Serie Legend of Zelda beginnt damit, dass unser Held mitten in einer Familienkrise steckt. Links friedliches Leben auf einer kleinen Insel wird eines schicksalhaften Tages zerstört, als ein riesiger, bedrohlicher Vogel seine geliebte Schwester schnappt. Natürlich nimmt der Held mit Schwert und Schild sofort die Verfolgung auf. Seine Suche mündet in ein episches Abenteuer, in dem Link in fremden Ländern und auf hoher See nach Anzeichen für das Verbleiben seiner Schwester sucht.
Mit seinen einzigartigen Animationen baut The Legend of Zelda: The Wind Waker auf dem revolutionären Gameplay von The Legend of Zelda: Ocarina of Time und The Legend of Zelda: Majora’s Mask für Nintendo 64 auf und bietet das typische Zelda-Erlebnis.
Du siehst, wie sich die Gesichtsausdrücke der Charaktere ändern, wenn sie lachen oder weinen, verärgert oder auch überrascht sind. Die Figuren beherrschen vielfältige Aktionen, sind lebhaft und ausdrucksstark. Auch Links Welt wirkt äußerst atmosphärisch. Bezaubernde Effekte wie flackernde Feuer, Schatten oder Rauch lassen dich noch weiter in die Handlung eintauchen.
Natürlich steht das großartige Gameplay im Mittelpunkt von The Legend of Zelda: The Wind Waker. Link kann mit seinem Schwert schlagen (inklusive einer mächtigen Wirbelattacke), Schläge mit seinem Schild abwehren, sich über Klüfte schwingen und Waffen aufnehmen, die seine Feinde verloren haben. Dazu bietet The Legend of Zelda: The Wind Waker das unglaubliche, intuitive Steuerungs-System, das die Fans der Serie naturgemäß von einer der größten Spiele-Reihen, die es jemals gab, erwarten dürfen.