Zugegeben, eine bessere Akkulaufzeit scheint bei einer neuen Konsole doch eigentlich sehr plausibel und wäre für uns alle sehr wünschenswert, wobei es hier einige Punkte zu beachten gibt. Sollte die ‚Nintendo Switch 2‘ wirklich über einen 8 Zoll großen Bildschirm und eine deutlich höhere Leistung auf PlayStation 4 Pro-Niveau verfügen, dann kostet das auch mehr Strom, weshalb eine bessere Akkulaufzeit nicht garantiert werden könnte.
Die Gerüchte über den Nintendo Switch-Nachfolger sind in den letzten Wochen wie wild umhergeflogen, und es scheint, dass einige von ihnen durchaus eine Chance haben, wahr zu sein. Während wir über die jüngste Welle von Leaks nachdenken, ist ein weiteres Stück vermeintlicher Insider-Informationen aufgetaucht, und dieses bezieht sich auf die Akkulaufzeit.
Laut Moore’s Law is Dead wollte AMD mit Nintendo am Nintendo Switch-Nachfolger arbeiten, aber die Dinge haben sich nicht so entwickelt und den Weg für Nvidia geebnet. Die ‚Nintendo Switch 2‘ hatte die Chance, von AMD angetrieben zu werden, aber das Unternehmen hat den Zuschlag für die Produktion des nächsten Nintendo-Systems aufgrund der Leistung im Handheld-Modus und der Energieeffizienz verloren, so die Gerüchte, die im Internet kursieren. Einer der Knackpunkte war offenbar die Chipleistung, denn AMD wollte die Chipleistung auf 15 Watt steigern, Nintendo hingegen wollte es bei 5 Watt belassen, um einen schwereren und teureren Akku zu vermeiden.
Vergleichbare Leistung, weniger Verbrauch
Wie in einem neuen Video, das von Moore’s Law is Dead geteilt wurde, berichtet wird, hat AMD das Angebot aufgrund der Leistung und Effizienz seines Chips verloren. Das Unternehmen wollte angeblich, dass Nintendo das System im Handheld-Modus mit bis zu 15 Watt betreibt, um eine echte Leistung der nächsten Generation zu erhalten, aber das japanische Unternehmen wollte seine Konsole nicht so weit treiben, da es keine schwerere Batterie haben wollte. Letztendlich lieferte der NVIDIA-Chip die gleiche Leistung wie der AMD-Chip, allerdings mit einer viel besseren Effizienz und einem viel günstigeren Knotenpunkt, was für Nintendo sehr wichtig war, um die Kosten niedrig zu halten.
Wird die Akkulaufzeit nun eines der Highlights der ‚Nintendo Switch 2‘ sein? Nach den Leaks der letzten Woche zu urteilen, sollte der Akku rund 20 Wh liefern, eine etwas höhere Kapazität als der ursprüngliche Nintendo Switch-Akku. Demnach soll das System im Handheld-Modus deutlich weniger Strom verbrauchen, als sein Vorgänger, was eine viel bessere Akkulaufzeit als bei der aktuellen Konsolengeneration garantieren würde.
Da sich die Leaks in den letzten Tagen verdichtet haben, besteht kein Zweifel daran, dass eine offizielle Enthüllung der ‚Nintendo Switch 2‘ nicht mehr allzu weit entfernt ist. Nintendo Connect wird euch zeitnah informieren, sobald es offizielle Neuigkeiten zum Thema geben wird, weshalb ihr unbedingt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren solltet.