Viele Jahre habe ich in Trier und Umgebung gelebt und selbst in einem kleineren Rahmen sogenannte StreetPass-Treffen organisiert. Wäre ich vor 10 Jahren nicht nach Köln gezogen, könnte ich mir sogar vorstellen, mich für die PLAY! – Interactive Gaming Convention in Trier einzusetzen. Um ehrlich zu sein wusste ich bis vor kurzem nicht einmal, dass es diese Veranstaltung dort gibt und auch nicht, dass sie bereits im vergangenen Jahr einmal stattfand. Umso neugieriger war ich also auf die nun schon zweite Ausgabe!
Aufmerksam wurde ich durch eine Freundin, die als Helferin des GECO Trier e.V. – Dein Gaming & eSports Hub vor Ort und dort unter anderem für die Super Smash Bros. Area tätig war, was ja eigentlich ganz gut zu Nintendo Connect passt. Allgemein findet man auf vielen solcher Veranstaltungen einige Nintendo-Fans und dazu passende Anspielstationen, vom Super Nintendo, über das Nintendo 64 bis hin zur Nintendo Switch. Kurzerhand habe ich also den lieben Oliver Jax kontaktiert, um noch fix einen Platz auf der Gästeliste zu erhalten, damit ich mir einen ersten Eindruck vom Event verschaffen konnte.
Aber was und wer steckt überhaupt hinter der PLAY! – Interactive Gaming Convention? Oliver Jax, einer der Organisatoren und Ideengeber der Messe, konnte mir vor Ort ein wenig mehr verraten. Die PLAY! sei demnach die Videospielmesse für die Region Trier, Saar, Mosel und Eifel. Selbstverständlich ein paar Nummern kleiner als die gamescom in Köln, versteht sich, aber sie muss sich keineswegs verstecken. Mindestens 5000 Besucher sind das Ziel und damit ist die angemietete Halle auf dem Messegelände Trier auch schon gut ausgelastet. Wenn ihr helfen möchtet, dieses Ziel zu erreichen, kommt gerne nächstes Jahr vorbei. Ich bin dann vielleicht auch wieder vor Ort und gespannt was es Neues gibt.
Zwei Tage lang gab es in der Trierer Messeparkhalle eine eigene bunte Fantasiewelt voller kostümierter Menschen, spannender Spiele und seltener Filmrequisiten, die jeden Film-, Spiele- und Comic-Fan begeistern konnte. Am 21. und 22. Oktober 2024 fand die Convention statt. Mir wurde beim ersten Durchschlendern der Halle schon klar, dass ich mir so viel Bewegungsfreiheit auch auf der gamescom wünschen würde, was ich mir aber wohl abschminken kann. Kein Geschubse, kein Gedrängel und kein sich prügelnden Influencer.
Viel eher standen eine Podiums-Diskussion zu „Gaming & Gesundheit“, ein Vortrag über „Inklusion und Gaming“, sowie Spaß und Unterhaltung im Vordergrund. Spannend sind da auch solche Dinge wie ein „Speedrun Showcase“ oder die „Super Smash Bros. Final Rounds“.

Cosplayer arbeiten mit viel Liebe zum Detail und einer Menge Geduld an ihren Kostümen. Sie entwerfen, suchen passendes Material und fügen schließlich alles durch Garn oder Kleber zusammen. Falls das eigene Können doch mal versagen sollte, kauft man sich eben etwas zusammen, gewinnt damit aber vermutlich nicht den Cosplay Showcase.
Ich durfte sogar mal das Panzerschwert (engl. Buster Sword), auch als Meisterschwert bezeichnet, von einem Cloud Strife-Cosplayer halten. Das war nicht nur richtig schwer, sondern auch unglaublich toll verarbeitet – was vermutlich lange Zeit dauerte.
Viel Charme und eine tolle Atmosphäre
Cosplayer, Entwickler und Verkäufer haben sich zu nahezu jeder Zeit auf ein Gespräch eingelassen. Eine großartige Gelegenheit, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen! Es war einfach fantastisch, alle waren in Plauderlaune und es kam nie das Gefühl auf, man würde irgendwie den Betrieb aufhalten – trotz des regen Andrangs an Ständen und in den Gängen. Ich habe so viele spannende Unterhaltungen geführt, dass ich eigentlich kaum etwas zocken konnte, weil die allgemeine Stimmung einfach so entspannt und positiv war.

Kein Nintendo, auch nicht Sony oder Microsoft
Während die drei Traditionshersteller große Besuchermagneten für die gamescom oder andere Events sind, stehen bei der PLAY! derzeit noch andere Akteure im Vordergrund, die natürlich dennoch entsprechende Spielstationen aufgebaut haben. Die GECO ist beispielsweise eine Plattform um Mitspieler:innen zu finden, Infos und Tipps rund um das Thema Games und eSports zu bekommen und die Vorteile der Gemeinschaft zu genießen. Sie setzen sich für den respektvollen Umgang miteinander und den gesunden Umgang mit Videospielen ein. Dazu gehören dann auch Events, regelmäßige GECO Gatherings, Workshops, Trainingscamps, Release Parties, Turniere, Watch Parties und einiges mehr.
Wer weiß, vielleicht liest Nintendo ja hier mit und stellt der Veranstaltung auch mal irgendwann Konsolen sowie Spiele zur Verfügung, was für alle Beteiligten interessant sein könnte. Sollte dann noch der Job eines Promoters frei sein, ruft mich an; ich bin dabei!
Stand jetzt sieht man dort vor allem verschiedenste Indie-Titel, die teilweise sogar von den Studierenden der lokalen Hochschule entwickelt worden sind. Den ein oder anderen Titel setze ich mir noch auf meine Steam-Wunschliste und hoffe auf Nintendo Switch-Releases.
Fanart gehört allerdings auch irgendwie zum Gaming dazu. Entsprechend gab‘ es auch einige Händler und Kunstschaffende auf der PLAY! Con, die ihre Werke nicht nur ausstellten, sondern auch gleich vor Ort verkaufen. Auch Brettspiel-Freunde werden fündig.
Duelists von KnotHorn Studio ist ein hochtaktisches Brettspiel mit drei sehr unterschiedlichen Charakteren. Ihr plant eure Züge und täuscht Angriffe an, um euren Gegner zu besiegen.
Ich hatte eine tolle Zeit und würde der PLAY! – Interactive Gaming Convention – sofern es zeitlich passt – auch im nächsten Jahr gerne wieder einen Besuch abstatten. Dann mit noch mehr Zeit, und leerem Magen, um das gastronomische Angebot ebenfalls zu testen.
Mit rund 14 Euro für das Tagesticket oder 24 Euro, sofern ihr Samstag und Sonntag hingehen möchtet, ist die PLAY! – Interactive Gaming Convention recht erschwinglich. Ich hoffe sehr, dass sie diesen Preis solange wie möglich halten können, ohne teurer zu werden.
Wart ihr im letzten oder diesem Jahr vor Ort? Oder plant ihr einen Besuch im nächsten Jahr?