Es wurde nun bekannt, dass das FBI die bekannte Piraterie-Webseite Nsw2u abgeschaltet hat. Die Seite war eine zentrale Anlaufstelle für illegal verfügbare Nintendo-Switch-ROMs und wurde häufig von Nutzern mit gehackten Konsolen oder PC-Emulatoren aufgerufen.
Offizielle Beschlagnahmung durch US-Gericht
Die Aktion erfolgte laut FBI auf Grundlage eines Beschlagnahmungsbeschlusses gemäß 18 U.S.C. § 2323, ausgestellt vom US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Georgia. Die entsprechende Mitteilung erscheint inzwischen beim Versuch, die Webseite aufzurufen.
Neben dem FBI war auch die niederländische Ermittlungsbehörde FIOD an der Abschaltung beteiligt – ein Hinweis auf die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen digitale Piraterie.
Piraterie bleibt anhaltende Herausforderung für Nintendo
Nintendo kämpft seit Jahren gegen Raubkopien und nicht autorisierte Spielverkäufe. Besonders in der Ära der Nintendo Switch wurde das Problem verschärft, da die erste Hardware-Version bereits früh kompromittiert wurde.
Zu den jüngsten Maßnahmen von Nintendo zählen:
- Zwei Klagen gegen Modded Hardware, die modifizierte Chips und MIG-Geräte vertreiben
- Juristische Schritte gegen James Williams, der mit sogenannten „Pirate Shops“ in Verbindung gebracht wird
- Vorgehen gegen beliebte Emulatoren wie Yuzu und Ryujinx
Nintendo macht ernst
Die Abschaltung von Nsw2u ist ein weiteres deutliches Zeichen dafür, dass Nintendo und internationale Behörden konsequent gegen illegale Spielverbreitung vorgehen. Angesichts der aktuellen Switch-2-Generation dürfte das Thema Piraterie weiterhin im Fokus bleiben.